Broschüre gestalten in nur 5 einfachen Schritten

von Patrick Schady
Direct Mailing Broschüre

Eine Broschüre ist nach wie vor ein wichtiges Marketingwerkzeug, um auf sein Unternehmen oder seine Leistungen aufmerksam zu machen. Doch wie gestaltet man eine erfolgreiche Broschüre und worauf soll man bei der Erstellung achten?

In diesem umfassenden Beitrag zeigen wir Dir alles, was Du wissen musst, um eine erfolgreiche Broschüre zu gestalten.


Das Wichtigste in Kürze:

  • Zielgruppenanalyse ist wichtig: Nur wenn Design, Sprache und Inhalte exakt auf die Bedürfnisse und Erwartungen der Zielgruppe abgestimmt sind, entfaltet die Broschüre ihre maximale Wirkung.
  • Klare Struktur und visuelles Layout erhöhen die Lesbarkeit: Überschriften, kurze Absätze, visuelle Elemente und ausreichend Weißraum sorgen dafür, dass selbst überfliegende Leser die wichtigsten Informationen schnell erfassen.
  • Professionelle Gestaltung und Druckqualität zahlen sich aus: Für eine hochwertige, individuelle Broschüre liegen die Kosten meist zwischen 2.000 und 5.500 Euro. Bei designenlassen.de startet die Gestaltung bereits ab 249 €, wobei ein einheitliches Corporate Design und druckfertige Dateien (CMYK, 300 dpi, Beschnitt) unerlässlich sind.

Was ist eine Broschüre?

Eine Broschüre ist ein gedrucktes oder digitales Informationsmedium, das dazu dient, Inhalte kompakt, übersichtlich und ansprechend aufzubereiten. Sie besteht in der Regel aus mehreren gefalteten oder gebundenen Seiten und wird häufig im Marketing, Vertrieb, Tourismus, Bildungsbereich oder zur allgemeinen Unternehmenskommunikation eingesetzt.

Welche Broschüren gibt es?

Für gewöhnlich verwenden Unternehmen folgende Broschüren:

  • Imagebroschüre: Präsentiert das Unternehmen oder die Marke umfassend, um Bekanntheit und Vertrauen zu schaffen. Sie richtet sich an potenzielle Kunden und Geschäftspartner und betont Werte wie Zuverlässigkeit, Erfahrung oder Umweltbewusstsein.
  • Informationsbroschüre: Enthält vor allem Fakten, z. B. Betriebsanleitungen, Produktdatenblätter oder behördliche Amtsblätter. Hier steht die klare Struktur und Verständlichkeit im Vordergrund, weniger das Design. Meist wird günstiges Papier mit geringer Grammatur verwendet.
  • Produktbroschüre: Stellt Produkte detailliert vor, oft mit technischen Daten, Bildern und Anwendungshinweisen. Sie dient der Verkaufsförderung und Kundeninformation.
  • Geschäftsberichte: Umfangreiche Broschüren, die Jahreszahlen, Unternehmensentwicklung und finanzielle Daten darstellen. Sie sind meist hochwertig gestaltet und gebunden.
  • Kataloge und Magazine: Umfangreiche Broschüren mit vielen Seiten, die Produkte oder Themen umfassend präsentieren. Sie sind oft gebunden und haben ein Magazin-ähnliches Layout.
  • Faltblätter (z. B. Einbruchfalz, Zickzackfalz, Wickelfalz): Werden oft als Broschüren bezeichnet, bestehen aber aus einem gefalteten Bogen und sind meist weniger umfangreich. Sie eignen sich gut für kompakte Informationen und schnelle Verteilung.

Besonders beliebt und oft zum Einsatz kommen Faltblätter und geheftete Broschüren mit Klammerheftung. Oft werden diese als Verkaufsförderung, für Point-of-Sale-Materialien oder als Beilage zu Mailings verwendet.

Broschüre gestalten: 5 Tipps für eine erfolgreiche Broschüre

1. Zielgruppe

Bevor Du mit dem Design Deiner Broschüre beginnst, solltest Du Dir zuerst einmal Gedanken machen, für wem Du die Broschüre gestaltest. Verschiedene Zielgruppen erfordern unterschiedliche Designs, und wenn Du nicht im Klaren über Deine Zielgruppe bist, riskierst Du falsche Designentscheidungen. Frage Dich deshalb:

  • Wer ist mein idealer Kunde?
  • Welcher Art von Informationen will mein Kunde haben?
  • Werden die Kunden eher auf Bilder oder Text reagieren?
  • Welche Art von Sprache erwarten die Kunden – unternehmerisch oder umgangssprachlich, humorvoll oder ernsthaft?

Ebenso wichtig ist es, Deine Botschaft klar zu definieren. Du musst wissen, was Du in Deiner Broschüre sagen möchtest und wie Du es ausdrücken willst, bevor Du Dich an das Design machst. Denn Deine Botschaft ist das Wichtigste. Wenn Du keine starke, klare Botschaft hast, die in einer Sprache und mit Bildern zu Deiner Zielgruppe spricht, mit der sie sich identifizieren können, wird Deine Broschüre ihr Ziel verfehlen.

Beispielsweise würde eine Broschüre für eine Kindersporthalle eine andere Botschaft und Sprache erfordern als eine für Finanzberatungsdienstleistungen.

  • Was soll die Broschüre bewirken? (z. B. informieren, verkaufen, überzeugen)
  • An wen richtet sich die Botschaft? (z. B. potenzielle Kunden, Geschäftspartner, Investoren)
  • Welche Bedürfnisse und Interessen hat die Zielgruppe?

2. Gliederung

Eine Broschüre benötigt eine durchdachte Struktur. Klar gegliedert und logisch aufgebaut führt sie den Leser von der ersten bis zur letzten Seite.

Beim Design Deiner Broschüre solltest Du stets den Leser im Hinterkopf behalten. Auf welche Art möchte er Informationen aufnehmen? Denke zudem daran, dass die meisten Menschen Broschüren nur überfliegen und selten von Anfang bis Ende lesen.

Direct Mailing Broschüre

Strukturiere Inhalte daher übersichtlich und leicht erfassbar. Verwende Überschriften, Zwischenüberschriften und kurze Absätze, um die Lesbarkeit zu erhöhen. Eine klare Hierarchie der Informationen hilft dem Leser, sich schnell zurechtzufinden und die wichtigsten Botschaften zu erfassen.

Möglicher Aufbau:

  1. Titelseite – Logo, Claim, emotionales Bildmotiv
  2. Einleitung – Kurzvorstellung des Unternehmens
  3. Hauptteil – Nutzenargumentation, Leistungsbeschreibung, Referenzen
  4. Call-to-Action – Kontaktinformationen, QR-Codes, Links
  5. Rückseite – Impressum, Social-Media-Kanäle, Siegel

3. Layout & Design

Broschürentexte werden in der Regel nur überflogen, egal wie sorgfältig sie ausformuliert wurden. Daher empfehlen sich kurze und kompakte Absätze. Du solltest von den Lesern nicht erwarten, dass sie Deine Broschüre von Anfang bis Ende lesen.

Binde kleine visuelle Aufhänger ein wie Störer, Bildunterschriften oder abweichend formatierte Einleitungsabsätze. Arbeite mit Leerräumen – Flächen, die weder Text- noch Grafikelemente enthalten –, um das Layout ruhiger und augenfreundlicher zu gestalten.

Setze zudem auf ein modernes Printdesign, das Deine Inhalte optimal transportiert. Kombiniere dabei folgende Designelemente:

  • Typografie: Lesefreundliche Schriften, klare Hierarchien, ausreichender Zeilenabstand
  • Farbschema: Angelehnt an Ihr Corporate Design – für Wiedererkennung und
  • Seriosität Bilder: Hochauflösende Fotos, Infografiken und Icons für visuelle
  • Auflockerung Weißraum: Professionelle Gestaltung braucht Platz – Raum für Klarheit

4. Corporate Design

Wenn Du mit dem Designen beginnst, denke an Dein Corporate Design. Die Designelemente wie Farben, Schriftarten und Bilder müssen mit Deinem Branding übereinstimmen und zu Deiner Markenbotschaft sowie dem Ton und Inhalt Deiner Broschüre passen.

Wenn Du die Farben und Schriftarten für Du Marke bereits festgelegt hast, solltest Du diese auch unbedingt in das Design Deiner Broschüre übernehmen. Ein durchgehend einheitlicher Bildstil in einer Broschüre unterstützt die Design- und Markenkonsistenz und sorgt für eine professionelle Optik.

Wenn Dein Budget die Entwicklung eigener Fotos oder Grafiken nicht zulässt, sind Stockbilder eine Alternative. Die Schwierigkeit dabei ist aber, Bilder auszuwählen, die einzigartig sind und trotzdem perfekt harmonieren. Achten deshalb darauf, dass alle visuellen Elemente Deiner Broschüre die stilistischen Vorgaben Deiner Markenidentität erfüllen, um einen kohärenten und professionellen Eindruck zu hinterlassen.

  • Eigene Bilder statt Stockfotos, wenn möglich
  • Professionelle Bildbearbeitung für einheitliche Optik
  • Infografiken und Diagramme zur Visualisierung komplexer Daten
  • Bildaussagen mit dem Text abstimmen: visuelle Unterstützung der Botschaft

5. Typografie

Das Wichtigste bei der Auswahl einer Schrift ist die Lesbarkeit. Dekorschriften sind für Fließtext weniger geeignet, können aber bei Überschriften durchaus die gewünschte Aufmerksamkeit erregen. Verwende nicht zu viele unterschiedliche Schriften – in der Regel genügen zwei Schriftfamilien – sowie Schriftschnitte oder Schriftgrößen, um ein harmonisches Gesamtbild zu schaffen.

  • Maximal zwei bis drei Schriftarten verwenden
  • Serifenlose Schriften für moderne, klare Wirkung
  • Schriftgrößen gezielt einsetzen für Hierarchien
  • Zeilenabstand, Laufweite und Ausrichtung sorgfältig einstellen

12 einzigartige Design-Ideen, um eine Broschüre zu gestalten

Broschüre gestalten lassen

Du willst eine einzigartige Broschüre gestalten und nichts dem Zufall überlassen? Dann haben wir für Dich eine super Möglichkeit. Bei designenlassen.de kannst Du Dir im Handumdrehen eine unverwechselbare Broschüre nach Deinen Wünschen erstellen lassen.

So einfach geht´s: In nur kurzer Zeit gestalten Dir unsere Profi-Designer zahlreiche individuelle Design-Entwürfe nach Deinen Wünschen. Anschließend kannst Du ganz bequem aus all den Vorschlägen Deinen Favoriten auswählen. Du bekommst ein 100% einzigartiges Design für Deine Broschüre und keine 0815-Vorlagen, die bereits 1000ende male verwendet werden.

Broschüre Drucken: Darauf musst Du achten

Nachdem Du Deine Broschüre gestaltet hast, steht der nächste wichtige Schritt an: die Vorbereitung für den Druck und die eigentliche Produktion. Für einen guten Druck ist es wichtig, die richtige Druckdatei in einer guten Qualität zu machen. Achte deshalb auf folgende Punkte:

  • Farbmodus: Stelle sicher, dass Dein Dokument im CMYK-Farbmodus (Cyan, Magenta, Yellow, Key/Black) angelegt ist. Bildschirme arbeiten mit RGB-Farben, während Druckmaschinen CMYK verwenden. Die Umwandlung kann zu Farbverschiebungen führen, daher ist es besser, direkt in CMYK zu gestalten.
  • Auflösung: Alle Bilder sollten eine Auflösung von mindestens 300 dpi (dots per inch) haben. Niedrigere Auflösungen können zu pixeligen oder unscharfen Ergebnissen führen.
  • Beschnitt (Anschnitt): Plane einen Beschnitt von 3 mm an allen Seiten ein. Dieser Bereich wird nach dem Druck abgeschnitten, sorgt aber dafür, dass bei Elementen, die bis zum Rand gehen sollen, keine weißen Kanten entstehen. Sicherheitsabstand: Halte wichtige Elemente wie Text oder Logos mindestens 5 mm vom Endformat entfernt, um sicherzustellen, dass sie nicht angeschnitten werden oder zu nah am Rand stehen.
  • Schriften einbetten: Bette alle verwendeten Schriften in Dein Dokument ein oder wandele sie in Pfade/Kurven um. So stellst Du sicher, dass Deine Typografie genau so aussieht wie geplant, auch wenn die Druckerei die verwendeten Schriften nicht installiert hat.
  • Überdrucken und Aussparen: Achte auf die korrekten Einstellungen für Überdrucken und Aussparen, besonders bei schwarzem Text auf farbigem Hintergrund oder bei Spezialfarben wie Gold oder Silber.

Fazit: Broschüre richtig gestalten

Eine durchdacht gestaltete Broschüre ist ein wirksames Marketinginstrument. Von der Zieldefinition über die kreative Gestaltung bis zum hochwertigen Druck – jedes Detail zählt. Setze auf klare Gestaltungslinien, hochwertige Inhalte und gezielte Bildsprache, um Dein Unternehmen eindrucksvoll zu präsentieren.

FAQs zu Broschüre gestalten

Für was sind Broschüre gut geeignet?

Broschüren sind besonders gut geeignet, um umfangreiche und detaillierte Informationen über Produkte, Dienstleistungen oder Unternehmen anschaulich und zielgerichtet zu vermitteln. Sie dienen als klassisches und bewährtes Marketinginstrument, das potenzielle Kunden direkt anspricht und durch ansprechendes Design und strukturierte Inhalte das Interesse weckt.

Was kommt auf die letzte Seite einer Broschüre?

Auf die letzte Seite einer Broschüre – meist die Rückseite des Umschlags – gehören in der Regel folgende Elemente:

  • Impressum: Rechtlich erforderliche Angaben wie Herausgeber, Verantwortliche, Adresse und ggf. rechtliche Hinweise sollten hier platziert werden.
  • Kontaktmöglichkeiten: Dazu zählen die vollständige Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Website und ggf. Social-Media-Kanäle. So ermöglichen Sie dem Leser eine direkte Kontaktaufnahme.
  • Logo und Unternehmensname: Das Firmenlogo und der Name des Unternehmens sollten auf der letzten Seite nicht fehlen, um die Markenidentität zu stärken.
  • Call-to-Action: Gerade bei werblichen Broschüren empfiehlt sich eine klare Aufforderung zum Handeln, etwa „Jetzt Kontakt aufnehmen“ oder „Mehr erfahren auf unserer Website“.
  • Optionale Inhalte: Je nach Broschürentyp können hier auch ein Lageplan, Öffnungszeiten, QR-Codes oder Hinweise auf weitere Informationsquellen stehen.

Die letzte Seite ist also vor allem für rechtliche und praktische Informationen reserviert, die dem Leser einen einfachen Zugang zum Unternehmen ermöglichen und Vertrauen schaffen.

Was kostet es eine Broschüre zu gestalten?

Die Gestaltung einer Broschüre kostet je nach Umfang und Komplexität zwischen einigen hundert bis mehreren tausend Euro. Für eine professionelle, individuell gestaltete Produktbroschüre mit 8–12 Seiten sollte man mit mindestens 2.000 Euro rechnen, wobei die Gesamtkosten inklusive Druck oft bei rund 5.500 Euro beginnen. Kleinere Broschüren oder einfache Designs sind günstiger, während umfangreiche Kataloge oder hochwertige Imagebroschüren entsprechend teurer sind. Bei designenlassen.de kann man eine Broschüre bereits ab 249€ gestalten lassen.

Patrick Schady

Kommentar hinterlassen

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

5€ Gutschein für Newsletter-Abonnenten *  

Durch die Eingabe der E-Mail-Adresse erkläre ich, dass ich mit den AGB einverstanden bin.

   

Daten werden von uns nie an Dritte weitergegeben. Die Abmeldung ist jederzeit möglich.

*Der Gutschein ist einmalig gültig und wird auf die Einstellgebühr angerechnet. Keine Barauszahlung möglich. Der Gutschein kann nicht mit weiteren Gutscheinen kombiniert werden.