Roll-up Design: So gestaltest Du ein professionellen Roll-up

von Patrick Schady

Roll Ups gehören zu den besten Werbeträgern im Bereich der Messe- und Eventkommunikation. Sie sind flexibel einsetzbar, leicht zu transportieren und bieten eine große Werbefläche für Markenbotschaften. Doch nur ein perfekt gestaltetes Roll-up sorgt für maximale Aufmerksamkeit und erfüllt seinen Zweck, Kunden zu gewinnen und die Botschaft klar zu kommunizieren.

Du willst ein Roll-up gestalten? Dann erfahre hier, worauf es wirklich ankommt und worauf Du unbedingt beim Roll-up-Design achten musst.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Hohe Wirkung durch Design: Ein Roll-up ist eine „Visitenkarte im Großformat“ – klare Botschaften, starke Kontraste, konsistente Farben und maximal drei gut lesbare Schriften sind wichtig für Aufmerksamkeit und Markenwahrnehmung.
  • Größe und Einsatz: Standardmaße liegen bei 80–120 cm Breite und 200 cm Höhe. Größere Modelle erhöhen Sichtbarkeit, kleinere sind praktischer im Transport. Ein hochwertiges Roll-up amortisiert sich durch mehrfachen Einsatz schnell.
  • Bilder & Kosten: Für eine professionelle Außendarstellung sind hochauflösende (≥ 300 dpi) und lizenzsichere Bilder Pflicht. Preise variieren von 50–100 € für einfache Modelle bis zu mehreren Hundert Euro für Premium-Designs mit langlebiger Wirkung.

Warum ist ein professionelles Roll-up-Design so wichtig? 

Ein professionelles Roll-up ist weit mehr als nur ein gedrucktes Banner. Es ist eine Visitenkarte im Großformat, die in Sekunden über Sympathie oder Desinteresse entscheidet. Besonders auf Messen, Kongressen, Verkaufsflächen und Veranstaltungen zählt der erste Eindruck. 

  • Schnelle Informationsvermittlung: Menschen nehmen Informationen visuell auf – ein klares Roll-up kann Deine Botschaft in wenigen Sekunden transportieren. 
  • Markenwahrnehmung stärken: Ein einheitliches, hochwertiges Design vermittelt Professionalität und Seriosität. 
  • Flexibilität: Dank der mobilen Bauweise sind Roll-ups mehrfach einsetzbar und amortisieren sich schnell.

Welche Größe und Format hat ein Roll-up-Banner? 

Roll Ups gibt es in verschiedenen Größen und Formaten, und die Wahl des richtigen hängt stark vom Einsatzzweck ab. Die gängigsten Breiten liegen zwischen 80 cm und 120 cm, bei einer Standardhöhe von 200 cm. Kleinere Tisch-Roll Ups sind ebenfalls erhältlich. 

  • Verfügbarer Platz: Wo wird das Roll-up aufgestellt? Ist genügend Platz vorhanden, damit es seine volle Wirkung entfalten kann, ohne zu stören oder selbst verdeckt zu werden? 
  • Sichtbarkeit: Je größer das Roll-up, desto auffälliger ist es. An einem belebten Ort kann ein größeres Format vorteilhaft sein, um aus der Masse herauszustechen. 
  • Transport und Lagerung: Ein größeres Roll-up-Banner ist zwar wirkungsvoller, aber auch unhandlicher im Transport. Wenn Du es häufig bewegen musst, könnte ein kompakteres Modell praktischer sein. 
  • Botschaftsumfang: Hast Du viel oder wenig zu sagen? Eine komplexere Botschaft könnte von einer größeren Fläche profitieren, während eine einfache Botschaft auch auf einem kleineren Roll-up gut zur Geltung kommt. 

Die Wahl des richtigen Formats ist wichtig, um Deine Botschaft optimal zu präsentieren und die gewünschte Wirkung zu erzielen. 

Professionelles Roll-up in 5 Schritten gestalten

Zielgruppenanalyse: Wen möchtest Du erreichen? 

Wer ist Deine Zielgruppe? Diese Frage ist der Ausgangspunkt für jedes erfolgreiche Marketingmaterial. Ein Roll-up für eine junge, technikaffine Zielgruppe wird anders aussehen als eines für einen Steuerberater. Für Dein Roll-up-Banner-Design solltest Du deshalb folgende Eigenschaften Deiner Zielgruppe ausarbeiten:

  • Demografische Merkmale: Alter, Geschlecht, Beruf, Einkommen, Bildungsstand
  • Interessen und Bedürfnisse: Was bewegt Deine Zielgruppe? Welche Probleme kannst Du für sie lösen?
  • Werte und Einstellungen: Welche Werte sind Deiner Zielgruppe wichtig? Wie kannst Du diese in Deinem Design widerspiegeln?
  • Verhalten: Wo wird Dein Roll-up stehen? Wie viel Zeit wird Dein Publikum haben, um es zu betrachten? Ist es ein schneller Blick im Vorbeigehen oder eine längere Betrachtung an einem Stand? 

Je genauer Du Deine Zielgruppe kennst, desto präziser kannst Du Dein Design auf deren Vorlieben und Erwartungen abstimmen. Das führt zu einer höheren Relevanz und damit zu einer besseren Wirkung Deines Roll-ups.

Logo und Corporate Design 

Das Logo-Design sollte immer im oberen Bereich platziert werden, da dies die Zone mit der höchsten Sichtbarkeit ist. Farben haben zudem eine enorme psychologische Wirkung und können Emotionen und Assoziationen hervorrufen. Wähle deshalb Farben, die zur Marke bzw. zum Corporate Design passen und die gewünschte emotionale Stimmung erzeugen. 

Darüber hinaus solltest Du auf ausreichende Kontraste zwischen Text und Hintergrund achten, um für eine gute Lesbarkeit zu sorgen. Ein hoher Kontrast ist vor allem wichtig, wenn das Roll-up aus der Ferne oder in unterschiedlichen Lichtverhältnissen betrachtet wird. Vermeide auch zu viele Farben, da dies schnell unruhig wirken kann. Eine Palette von zwei bis drei Hauptfarben, ergänzt durch Akzentfarben, ist oft am effektivsten. 

Lesbarkeit und Markenidentität 

Neben den Farben ist auch die Wahl der Schriftarten ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Lesbarkeit und die Wahrnehmung der Marke. Als Faustregel gilt, dass man nicht mehr als zwei bis drei verschiedene Schriftarten auf dem Roll-up verwenden soll. Eine für Überschriften, eine für den Fließtext und eventuell eine dritte für Akzente oder Call-to-Actions. 

Achte zudem darauf, dass die Schriftgröße groß genug ist, um auch aus der Entfernung gut lesbar zu sein. Serifenlose Schriften (wie Arial, Helvetica) sind oft besser für Displays geeignet, da sie auch in größeren Größen klar und deutlich wirken. Die gewählten Schriftarten sollen die Markenidentität widerspiegeln und konsistent mit anderen Marketingmaterialien sein.

Hochwertige Grafiken, die einzigartig sind

Bilder sagen mehr als tausend Worte. Sie können Emotionen wecken, komplexe Informationen schnell vermitteln und für reichlich Aufmerksamkeit sorgen. Damit Dein Roll-up-Banner erfolgversprechend wird, solltest Du hochwertige sowie professionelle Bilder, die relevant für Deine Botschaft und Deine Marke sind, verwenden. 

Vermeide dabei pixelige oder unscharfe Grafiken, da diese einen unprofessionellen Eindruck hinterlassen. Wenn Du Personen abbildest, achte auf authentische Ausdrücke und eine positive Ausstrahlung. 

Bildrechte und Lizenzen

Ein oft übersehener, aber wichtiger Punkt ist die Frage nach den Bildrechten. Du solltest niemals Bilder, für die Du keine Lizenz oder Erlaubnis hast, verwenden. Dies kann zu kostspieligen rechtlichen Problemen führen. 

Kaufe Stockfotos von seriösen Anbietern, nutze lizenzfreie Bilder aus vertrauenswürdigen Quellen oder beauftrage einen professionellen Fotografen. Achte zudem bei Stockfotos auf die Lizenzbedingungen: 

  • Dürfen die Bilder kommerziell genutzt werden? 
  • Gibt es Einschränkungen bei der Bearbeitung? 
  • Sind Namensnennungen erforderlich? 

Kläre diese Punkte unbedingt im Voraus ab, um auf der sicheren Seite zu sein.

Fazit: Roll-up gestalten lassen

Ein Roll-up ist ein ideales Marketinginstrument, das, wenn es richtig gestaltet und eingesetzt wird, Deine Marke perfekt präsentieren, Aufmerksamkeit erregen und potenzielle Kunden ansprechen kann. Von der sorgfältigen Planung Deiner Markenbotschaft und Zielgruppe über die Anwendung bewährter Design-Prinzipien bis hin zur fehlerfreien Druckdatenerstellung – jeder Schritt auf dem Weg zu Deinem perfekten Roll-up sollte sorgfältig überlegt sein. 

Bei designenlassen.de kannst Du Dir ein einzigartiges Roll-up-Design gestalten lassen, dass nicht nur gut aussieht, sondern auch Dein Branding sowie Kundengewinnung ankurbeln kann. 

FAQs zu Roll Up Design

Was kostet ein Roll-up? 

Die Kosten für ein Roll-up variieren stark je nach Größe, Materialqualität, Druckerei und ob das Design selbst erstellt oder ein Designer beauftragt wird. Einfache Modelle beginnen bei etwa 50-100 Euro, während hochwertige Systeme mit professionellem Design mehrere hundert Euro kosten können. Es lohnt sich vorab, Preise zu vergleichen und auf entsprechende Qualität zu achten, da ein langlebiges Roll-up auf lange Sicht günstiger ist.

Wo kann ich mein Roll-up drucken lassen? 

Es gibt zahlreiche Online-Druckereien, die sich auf den Druck von Roll-up spezialisiert haben. Viele lokale Druckereien bieten diesen Service ebenfalls an. Vergleiche Angebote hinsichtlich Preis, Qualität, Lieferzeit und den angebotenen Materialien. 

Welche Auflösung benötigen Bilder für den Druck? 

Für den Großformatdruck, wie er bei Roll-ups zum Einsatz kommt, werden in der Regel Bilder mit einer Auflösung von mindestens 300 dpi (dots per inch) bei der finalen Druckgröße benötigt. Eine niedrigere Auflösung führt zu pixeligen oder unscharfen Ergebnissen. Achte deshalb darauf, dass Deine Bilder von Anfang an in hoher Qualität vorliegen, da das Hochskalieren von niedrig aufgelösten Bildern selten zu guten Ergebnissen führt.

Kann ich mein Roll-up selbst gestalten? 

Viele Online-Druckereien bieten intuitive Design-Tools und Vorlagen an, mit denen Du Dein Roll-up selbst gestalten kannst. Wenn Du mit einem professionellen Grafikprogramm arbeiten kannst und die grundlegenden Prinzipien der Gestaltung (wie in diesem Artikel beschrieben) beachtest, kannst Du selbst ein Roll-up-Design erstellen. Für komplexere Botschaften oder wenn Du ein wirklich einzigartiges und professionelles Ergebnis willst, ist die Beauftragung 

Patrick Schady

Kommentar hinterlassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

5€ Gutschein für Newsletter-Abonnenten *  

Durch die Eingabe der E-Mail-Adresse erkläre ich, dass ich mit den AGB einverstanden bin.

   

Daten werden von uns nie an Dritte weitergegeben. Die Abmeldung ist jederzeit möglich.

*Der Gutschein ist einmalig gültig und wird auf die Einstellgebühr angerechnet. Keine Barauszahlung möglich. Der Gutschein kann nicht mit weiteren Gutscheinen kombiniert werden.