Befindet man sich in der Gründung eines Unternehmens und ist auf der Suche nach dem passenden Logo-Design, werden einem unterschiedliche Logoformen unweigerlich über den Weg laufen. Denn jede Gestaltungsart hat auch eine unterschiedliche Wirkung auf den Betrachter und im näheren Sinne die Zielgruppe, die angesprochen werden soll. Während BMW bereits seit über 100 Jahren auf ein rundes Logo setzt, zeichnet sich IKEA durch eine gelbe ovale Bildmarke aus, in der sich der altbewährte Schriftzug des Firmennamens in blau befindet. Twitter hingegen setzt mit seinem bekannten blauen Vogel als Bildzeichen auf eine organische Logoform. Anhand der Logo-Designs besonders bekannter und erfolgreicher Unternehmen lässt sich schnell erkennen, dass es etliche Unterschiede bezüglich der Logoformen gibt, die alle eine unterschiedliche Wirkung erzielen.
Klassisch unterscheidet man bei Logoformen zwischen runden & weichen, sowie eckigen & spitzen Formen. Genaueres erläutern wir Dir im Folgenden anhand einiger Beispiele:
Runde & weiche Logoformen
Runde Formen im Logo-Design wirken besonders freundlich und geschmeidig. Sie runden das Gesamtbild stimmig ab und vermitteln sofort einen ruhigen Eindruck. Das Logo wirkt aufgeräumt, vertrauenserweckend und sorgt für ein gewisses Zusammengehörigkeitsgefühl. Runde & weiche Logoformen lassen sich in rund, oval/elliptisch, spiralförmig und organisch unterteilen.
Runde Formen in Logo-Designs
Die folgenden kugelrunden Logos zeigen Dir, wie diese Logoform zu einem besonders stimmigen Corporate-Design Deines Unternehmens beiträgt.

Runde Logoform von Schnacki2 
Runde Logoform von cschulz

Runde Logoform von maveku 
Rundes Logo von Firebird
Ovale/elliptische Logoformen
Ovale oder elliptische Logoformen haben eine ähnliche Wirkungsweise wie runde Logoformen. Sie lassen das Gesamtbild besonders stimmig und abgerundet wirken.

Elliptische Logoform von betiobca 
Ovale Logoform von LAVIE
Spiralförmige Logo-Designs
Spiralförmige Logoformen wirken bewegt und tiefgründiger, erzeugen durch ihre abgerundete Form dennoch einen weichen und ruhigen Eindruck.

Spiralförmiges Logo von BBBerlin 
Spiralförmiges Logo von grafikhimmel

Logo in Spiralform von rsdesign 
Logo in Spiralform von grafikhimmel
Organische Formen in Logos
Organische Logoformen zeichnen sich nicht durch eine bestimmte Form aus, sondern besitzen eine große Breite an unterschiedlichen Gestaltungsmöglichkeiten.

Organische Logoform von eltorozzz 
Organische Logoform von typo
Logo-eBook – für Dich zum Herunterladen!
Mit unserem eBook erhältst Du alle wichtigen Informationen rund um das Thema Logo-Design und dessen Gestaltung und bist demnach perfekt für Dein eigenes Business
vorbereitet. Klick auf den Button und lade Dir unser Logo-eBook kostenlos herunter.
Logo-eBook erhalten
Eckige & spitze Logoformen
Spitze und eckige Formen hingegen wirken härter als weiche Formen. Sorgen aber durch ihre klaren und strukturierten Elemente besonders für einen willensstarken und aussagekräftigen Eindruck. Sie geben eine klare Ordnung vor und überzeugen durch ihre kantige Gestaltung. Bekannte Unternehmen, die auf eckige Formen in ihren Logo-Designs setzen sind beispielsweise Windows, Adidas und Levi’s.
Quadratische & rechteckige Formen in Logos
Quadratische oder rechteckige Logoformen sind klar strukturiert und erzeugen einen besonders aufgeräumten Eindruck im Design.

Quadratische Logoform von bj0hle 
Quadratische Logoform von EDNabil
Dreieckige Logoformen
Dreieckige Formen in Logos sind spitz, kantig und dennoch klar strukturiert. Sie geben auf den ersten Blick eine klare Ordnung vor und lassen sich nicht aus der Ruhe bringen.

Dreieckige Logoform von Designer Wyn 
Dreieckige Logoform von ndesign
Logo-Designs mit vertikalen Linien
Vertikale Linien in Logos lassen das Design langgezogener wirken und erzeugen einen stimmigen Eindruck. Sie vermitteln ein Gefühl von Struktur, Ordnung und gut durchdachter Gestaltung.

Logo mit vertikalen Linien von axelart 
Vertikales Logo von DERI CREATIVE
Logo-Formen mit horizontalen Linien
Horizontale Linien in Logos lassen sich besonders gut für breite Designs und die Umrandung der Wortzeichen einsetzen. Sie lassen die Logoform aufgeräumter und ordentlicher wirken.

Logo mit horizontalen Linien von sbelogd 
Logo mit horizontalen Linien von finwasit

Logo mit horizontalen Linien von smix 
Horizontales Logo von uveksatobom
Wir hoffen, wir konnten Dir mit diesem Blog-Beitrag einen Einblick in die Welt der unterschiedlichen Logoformen geben und konnten Dich für Dein individuelles Logo-Design inspirieren 😊 Lass uns gerne in den Kommentaren wissen, welche Logoform Dir in Deinem Logo am besten gefallen würde!
Du hast Dich für eine Logoform entschieden?
Starte einen eigenen Designwettbewerb auf designenlassen.de und erhalte zahlreiche individuelle Vorschläge von unterschiedlichen Designern. Kein Risiko durch Preisgeld-zurück-Garantie.
Jetzt startenMehr erfahren
Ähnliche Beiträge:
Das sind die 7 verschiedenen Logotypen
39 runde Logos mit denen Dein Unternehmen rund läuft
Was ist ein gutes Logo? 8 Kriterien für Deinen Erfolg




















