
LKWs sind rollende Werbetafeln im Straßenverkehr. Ein LKW bewegt sich täglich durch Innenstädte, Autobahnen und Gewerbegebiete – überall dort, wo potenzielle Kunden unterwegs sind. Anders als klassische Werbeflächen wie Plakate oder Litfaßsäulen ist ein LKW nicht ortsgebunden, sondern präsentiert Marken dort, wo die Zielgruppe gerade ist. Bereits für viele Firmen in unterschiedlichen Branchen hat sich Werbung auf LKWs absolut bewährt.
Mit einer professionell gestalteten LKW-Werbung erreicht man tausende Sichtkontakte pro Tag. Besonders auf stark befahrenen Straßen sind die Werbeflächen auf den Seiten, dem Heck oder sogar dem Dach eines LKWs wahre Blickfänger.
Welche Vorteile hat LKW-Werbung?
- Hohe Reichweite und Sichtbarkeit: Ein LKW ist täglich auf Autobahnen, Landstraßen und in Innenstädten unterwegs. Dadurch erreicht die Werbung nicht nur lokale Zielgruppen, sondern auch ein überregionales Publikum. Ein einzelner LKW kann tausende Sichtkontakte pro Tag erzielen.
- Mobile Werbefläche: Im Gegensatz zu stationären Plakaten bewegt sich der LKW ständig. Das macht ihn zu einer rollenden Werbetafel, die die Botschaft dort platziert, wo die Zielgruppe gerade unterwegs ist.
- Kosteneffizienz: Die Investitionskosten sind vergleichsweise günstig. Während klassische Werbemedien wie TV, Radio oder Print hohe laufende Kosten verursachen, ist LKW-Werbung eine einmalige Investition mit einer langen Nutzungsdauer.
- Gestaltungsfreiheit: Von der Teilfolierung bis zur Komplettbeklebung gibt es viele Möglichkeiten, ein Fahrzeug individuell zu gestalten. Farben, Logos, Bilder und Slogans lassen sich kreativ umsetzen.
- Stärkung der Markenbekanntheit: Regelmäßige Sichtbarkeit im Straßenverkehr führt zu einem hohen Wiedererkennungswert. Potenzielle Kunden prägen sich das Logo, die Botschaft und das Unternehmen ein.
- Große Aufmerksamkeit: Ein LKW ist groß und fällt im Straßenverkehr sofort auf. Die Werbebotschaft wirkt dadurch dominant und einprägsam.
Welche Arten von LKW-Werbung gibt es?
- Teilbeklebung: Nur bestimmte Flächen des LKW, etwa Türen oder Seitenbereiche, werden mit Werbefolien versehen. Diese Variante ist kostengünstig und eignet sich besonders für kleinere Unternehmen, die eine dezente, aber sichtbare Markenpräsenz möchten.
- Vollbeklebung: Der gesamte LKW wird mit einer bedruckten Folie überzogen. Dadurch verwandelt sich das Fahrzeug in eine rollende Großfläche. Diese Art der Werbung ist besonders auffällig und hinterlässt einen starken Eindruck bei Passanten und Verkehrsteilnehmern.
- Plane-Werbung: Gerade bei Sattelaufliegern sind die großflächigen Planen ideal für Werbung. Die Plane kann bedruckt oder mit Bannern versehen werden und lässt sich im Gegensatz zur Folierung leichter austauschen – perfekt für wechselnde Kampagnen.
- Heckwerbung: Das Heck eines LKW ist eine der wirksamsten Flächen, da es im Straßenverkehr lange im Blickfeld der nachfolgenden Fahrzeuge bleibt. Oft werden hier klare Botschaften, QR-Codes oder Kontaktdaten platziert.
- 3D- und Spezialfolien: Besondere Effekte wie 3D-Designs, matte Oberflächen oder reflektierende Folien sorgen dafür, dass die Werbung auch bei Nacht oder schlechtem Wetter ins Auge fällt.
- Wechselrahmen- oder Poster-Systeme: Hierbei werden auf der LKW-Plane Wechselrahmen angebracht, in die verschiedene Poster eingespannt werden können. Diese Methode ist besonders flexibel, wenn regelmäßig neue Werbebotschaften präsentiert werden sollen.

Werbung auf LKW: 4 wichtige Tipps zur Gestaltung und Design
Eine erfolgreiche LKW-Werbung lebt von kreativem Design und einer klaren Botschaft. Folgende Punkte bilden dabei das Grundgerüst:
- Farben und Kontraste: Leuchtende Farben ziehen Blicke an.
- Logo und Wiedererkennung: Einheitliches Corporate Design für alle Fahrzeuge im Fuhrpark.
- Prägnante Botschaft: Wenige Worte, aber einprägsam.
- Call-to-Action: Webadresse, QR-Code oder Telefonnummer sollten gut lesbar sein.
1. Farben und Kontraste
Farben haben psychologische Wirkung. Leuchtende Farben wie Gelb, Orange oder Rot ziehen die Aufmerksamkeit an, während Kontrastfarben (z. B. Weiß auf Dunkelblau) für perfekte Lesbarkeit sorgen. Großformatige, hochwertige Bilder steigern die visuelle Attraktivität. Dabei sollte die Bildsprache emotional wirken und einen direkten Bezug zum Angebot herstellen.
Verwende zudem große, gut lesbare Schriftarten und achte auf starke Kontraste zwischen Schrift und Hintergrund. Dadurch bleibt die Botschaft auch bei hoher Geschwindigkeit oder schlechten Lichtverhältnissen gut erkennbar.


2. Logo und Wiedererkennung
Eine LKW-Beschriftung muss zum Markenauftritt passen. Logo, Farben, Typografie und Bildsprache bilden die Grundlage, damit die Wiedererkennung gegeben ist. Konsistenz im Design stärkt die Marke nachhaltig. Das Design sollte die Markenidentität widerspiegeln und einen hohen Wiedererkennungswert haben.
3. Prägnante Botschaft
Neben einem ansprechenden Design ist die Botschaft selbst der Schlüssel zum Erfolg. Was willst Du Deinen potenziellen Kunden mitteilen? Bevor die Gestaltung beginnt, ist es deshalb wichtig, die Zielgruppe klar zu definieren. Soll die Werbung Endverbraucher ansprechen, B2B-Kunden oder beide? Auf Grundlage dieser Analyse entwickeln wir eine klare Werbebotschaft, die innerhalb weniger Sekunden verstanden wird.
4. Call-to-Action
Integriere einen klaren Call to Action, der die Betrachter dazu anregt, den nächsten Schritt zu tun. Das kann eine Webadresse, eine Telefonnummer oder ein QR-Code sein. Stelle zudem sicher, dass der CTA leicht zu merken oder schnell zu erfassen ist.


Was kostet eine Werbung auf LKW?
- Teilbeklebung (z. B. Heck oder nur Seitenflächen): ca. 800 – 1.500 Euro
- Vollbeklebung (Full Wrap, kompletter LKW): je nach Größe und Aufwand 2.500 – 5.000 Euro
- Magnetfolien oder kleine Werbeflächen: ab ca. 200 – 500 Euro, eher für kurzfristige Werbung geeignet
- Individuelles Design durch eine Werbeagentur: ca. 1.500 – 6.000 Euro zusätzlich, abhängig von der Komplexität
Tipp: Bei designenlassen.de kannst Du bereits ab unschlagbare 209€ eine LKW-Werbung gestalten lassen.
Fazit: Warum sich Werbung auf LKWs lohnt
Die Werbung auf LKW ist eine der effizientesten Möglichkeiten, Reichweite, Markenbekanntheit und Kundengewinnung nachhaltig zu steigern. Sie bietet Flexibilität, hohe Sichtbarkeit und Kostenvorteile, die kaum ein anderes Werbemedium erreicht. Unternehmen, die ihre Marke erfolgreich im Markt positionieren wollen, sollten auf diese mobile Werbelösung nicht verzichten.
Eine hochwertige LKW-Folierung hält in der Regel 5 bis 7 Jahre. Rechnet man die Gesamtkosten auf diese Zeit herunter, ergibt sich ein sehr günstiger Kontaktpreis (TKP), da ein LKW täglich tausende Sichtkontakte erzielt. Worauf wartest Du noch?
FAQs zu LKW-Werbung
Ist es erlaubt, Werbung auf dem LKW zu haben?
Ja, Werbung auf dem LKW ist in Deutschland grundsätzlich erlaubt. Viele Unternehmen nutzen Firmenfahrzeuge als mobile Werbeflächen – sei es durch Aufkleber, Teil- oder Vollverklebungen. Allerdings gibt es einige rechtliche Rahmenbedingungen, die beachtet werden müssen:
- Werbung darf die Sicht des Fahrers nicht beeinträchtigen.
- Die Frontscheibe und vorderen Seitenscheiben dürfen nicht beklebt werden (Sichtfeld muss frei bleiben).
- Beklebungen auf Heck- und Seitenscheiben sind erlaubt, wenn eine ABE-geprüfte Lochfolie (Perforationsfolie) verwendet wird, durch die man von innen nach außen sehen kann.
- Werbung darf Kennzeichen, Scheinwerfer, Rücklichter oder Blinker nicht verdecken.
- Reflektierende oder blinkende Folien sind verboten, da sie andere Verkehrsteilnehmer irritieren könnten.
- Bei gewerblicher Nutzung (z. B. Firmenfahrzeug) kann es erforderlich sein, die Firmenanschrift oder ein Impressum mitzuführen – insbesondere, wenn das Fahrzeug als dauerhaftes Werbemittel genutzt wird.
Was kostet Werbung auf einem Lkw?
Die Kosten für Werbung auf einem LKW hängen stark von mehreren Faktoren ab: Größe des Fahrzeugs, Art der Beklebung, Materialqualität, Designaufwand und ob eine Voll- oder Teilverklebung gewünscht ist.
- LKW-Werbung Teilverklebung (z. B. Seitenflächen oder Heck): ab ca. 800 bis 1.500 Euro
- Vollverklebung (Full Wrap): je nach Größe und Aufwand zwischen 2.500 und 5.000 Euro
- Magnetfolien oder abnehmbare Lösungen: ab ca. 200 bis 500 Euro (für kleinere Flächen, eher für kurzfristige Werbung)
- Individuelles Design & Layout durch eine Agentur: ca. 500 bis 1.500 Euro zusätzlich, abhängig von der Komplexität
Wie viel kann man für eine Werbefläche verlangen?
Der Preis für eine Werbefläche auf einem LKW hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere von der Größe der Fläche, der Fahrleistung des Fahrzeugs, dem Einsatzgebiet sowie der Sichtbarkeit.
Grundsätzlich gilt: Je größer die Fläche und je stärker frequentiert die Routen sind, desto höher kann der Preis angesetzt werden. Eine kleine Heckfläche eignet sich bereits ab etwa 100 bis 400 Euro pro Monat, während eine Seitenfläche zwischen 300 und 800 Euro monatlich einbringen kann. Wird der gesamte LKW exklusiv mit Werbung versehen, können die Einnahmen je nach Reichweite und Größe zwischen 800 und 2.500 Euro pro Monat liegen.
Besonders in Ballungsräumen und auf stark befahrenen Autobahnen steigt der Wert der Werbefläche deutlich, da dort besonders viele Sichtkontakte entstehen. Auch die Zielgruppe spielt eine Rolle: Lokale Unternehmen zahlen meist geringere Beträge, während nationale Marken oder große Handelsketten bereit sind, für eine breite Reichweite mehr zu investieren.