Werbeschild gestalten: Alles was Du wissen musst auf einen Blick

von Patrick Schady

Was zieht Deine Aufmerksamkeit auf sich? Oft sind es die kleinen Details, die einen Unterschied machen, oder? Ein ansprechendes Werbeschild ist genau so eine Kleinigkeit. Damit Dein Werbeschild ein voller Erfolg wird und Kunden anzieht anstatt sie zu verscheuchen, zeigen wir Dir in diesem Beitrag wie Du ein erstklassiges Werbeschild gestalten kannst und worauf es beim Druck ankommt.

Was ist ein Werbeschild?

Ein Werbeschild ist eine visuelle Kommunikationsfläche, die genutzt wird, um Informationen, Angebote oder Markenbotschaften zu vermitteln. Es kann sowohl drinnen als auch draußen eingesetzt werden und ist oft das Erste, was ein potenzieller Kunde von deinem Geschäft sieht. Dabei kann es sich um ein einfaches Hinweisschild handeln, aber auch um ein großflächiges Reklamebanner an einer Hauswand. Es gibt sie in unzähligen Formen: rechteckig, rund, individuell konturgefräst. Manche sind beleuchtet, andere schlicht und elegant. Der Zweck bleibt jedoch immer gleich: Aufmerksamkeit erregen und informieren.

Wo und wofür werden Werbeschilder verwendet?

  • Einzelhandel: Schilder über Eingängen oder in Schaufenstern
  • Gastronomie: Menübretter, Leuchtreklamen, Aufsteller
  • Dienstleister: Praxis- oder Kanzleischilder
  • Events: Messen, Märkte, Hochzeiten
  • Baugewerbe: Baustellenschilder, Hinweis- und Warnschilder

Jede dieser Anwendungen erfordert andere Materialien, Formate und Botschaften – und genau das macht das Thema so spannend.

Werbeschild in 6 einfachen Schritten gestalten

Zielgruppenanalyse: Für wen ist das Schild gedacht?

Bevor Du Dein Schild entwirfst, solltest Du Dir klar machen: Wer soll es lesen? Eine präzise Zielgruppenanalyse hilft Dir dabei, Design, Sprache und Inhalte auf die Bedürfnisse und Erwartungen deiner potenziellen Kunden auszurichten. Demografische Merkmale definieren Stelle Dir folgende Fragen:

  • Wie alt ist Deine Zielgruppe?
  • Welche Sprache spricht sie?
  • Wie technikaffin oder traditionell sind sie?
  • Welche Werte sind ihnen wichtig?

Ein Schild für ein Fitnessstudio, das junge Erwachsene ansprechen will, wird ganz anders aussehen als eines für eine Seniorenresidenz.

Kundenbedürfnisse erkennen: Was wollen Deine Kunden?

Was sucht Deine Zielgruppe? Schnäppchen? Vertrauen? Inspiration? Information? Dein Werbeschild sollte genau diese Bedürfnisse aufgreifen.

Nutze kurze Aussagen wie:

  • „Jetzt neu!“ für Neugierde
  • „Qualität seit 1980“ für Vertrauen
  • „Nur heute – 20 % Rabatt!“ für den Kaufimpuls

Indem Du Dein Schild zielgerichtet gestaltest, steigerst Du die Wahrscheinlichkeit, dass der Betrachter auch tatsächlich reagiert – sei es mit einem Besuch oder Kauf.

Welchen Inhalt und Botschaft braucht das Werbeschild?

Dein Schild hat oft nur 3–5 Sekunden, um Interesse zu wecken. Deshalb muss deine Botschaft kurz, klar und kraftvoll sein. Keine Romane, keine Phrasen – sondern direkte Ansprache.

Elemente, die auf (fast) jedem Schild stehen sollten:

  • Dein Firmenname
  • Was Du anbietest (z. B. „Italienische Feinkost“)
  • Besonderheit oder Angebot (z. B. „Jeden Dienstag 2 für 1“)
  • Kontaktmöglichkeit (z. B. Webseite oder Telefonnummer)

Versuche aber nicht, zu viele Informationen auf Dein Schild zu packen. Halte Dich an die KISS-Regel: Keep It Short and Simple. Je weniger Text, desto besser kann er wirken.

Ein überladenes Schild wirkt unruhig und überfordert den Betrachter. Konzentriere Dich auf eine zentrale Botschaft und präsentiere diese klar und prägnant. Ein starkes Bild, ein prägnanter Slogan und deine wichtigsten Kontaktdaten – das reicht oft schon aus, um Neugier zu wecken und zum Handeln anzuregen.

Welche Farben soll man für das Werbeschild verwenden?

Farben sind Emotionsträger. Sie entscheiden darüber, wie Dein Schild auf den ersten Blick wahrgenommen wird – freundlich, professionell, laut, dezent oder vertrauenswürdig. Ein kluger Umgang mit Farben ist daher wichtig für die Wirkung Deines Schildes.

Setze deshalb Farben gezielt ein:

  • Rot: Aufmerksamkeit, Energie, Dringlichkeit (z. B. „SALE“)
  • Blau: Vertrauen, Seriosität (z. B. Banken, Ärzte)
  • Grün: Natürlichkeit, Nachhaltigkeit (z. B. Bio-Produkte)
  • Gelb: Optimismus, Freundlichkeit
  • Schwarz: Eleganz, Luxus Weiß: Klarheit, Reinheit, Minimalismus

Die Farben Deiner Marke solltest Du bevorzugt verwenden, um einen Wiedererkennungswert zu schaffen. Aber achte auf Ausgewogenheit. Knallige Farben brauchen neutrale Gegenspieler wie Weiß, Grau oder Schwarz.

Die beste Farbwahl nützt aber nichts, wenn Dein Text nicht lesbar ist. Deshalb gilt:

  • Hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund Schwarz auf Gelb oder Weiß auf Dunkelblau sind gute Beispiele.
  • Keine grellen Kombinationen wie Rot auf Blau oder Grün auf Rot – das strengt die Augen an.
  • Farbverläufe und Muster sparsam einsetzen – sie können die Lesbarkeit stören.

Wenn Du ein Corporate Design hast, solltest Du die definierten Farbwerte (meist in CMYK oder RGB) exakt einhalten. Einheitlichkeit stärkt das Markenimage.

Welche Schriftarten und Typografie soll man verwenden?

Ein oft unterschätzter Aspekt der Schildgestaltung ist die Wahl der richtigen Schrift. Dabei geht es nicht nur um Geschmack, sondern auch um Lesbarkeit und Wirkung.

Welche Schriftarten funktionieren gut? Serifenlose Schriften wie:

  • Arial
  • Helvetica
  • Futura Calibri

sind besonders für Werbeschilder geeignet, da sie klar und schnörkellos sind. Sie lassen sich auch aus größerer Entfernung gut erkennen.

Schriften mit Serifen (z. B. Times New Roman) wirken oft eleganter, sind aber schwieriger zu lesen – besonders auf großen Distanzen.

Schriftgrößen, Zeilenabstände und Textausrichtung

  • Hauptaussage groß und fett (z. B. „JETZT NEU!“)
  • Untertitel kleiner, aber deutlich (z. B. „Bio-Produkte aus der Region“)
  • Kontaktinfos noch kleiner, aber lesbar (Webseite, Telefonnummer)

Zeilenabstand sollte großzügig sein – etwa 120–150 % der Schriftgröße. So entsteht keine Textwand, sondern ein lesefreundlicher Block. Meist ist eine zentrierte oder linksbündige Ausrichtung ideal. Blocksatz sieht zwar ordentlich aus, kann aber bei kurzen Texten unnatürlich wirken.

Tipp: Verwende nicht mehr als zwei unterschiedliche Schriftarten pro Schild – sonst wird es unruhig. Kombiniere z. B. eine moderne Headline-Schrift mit einer klassischen Leseschrift für Zusatzinfos.

Größe und Format – Wie groß muss das Schild sein?

Die Größe eines Werbeschildes ist ein wichtiger Faktor für seine Wirksamkeit. Sie beeinflusst nicht nur, wie gut Dein Schild sichtbar ist, sondern auch, wie viel Inhalt Du unterbringen kannst – ohne dabei die Lesbarkeit zu gefährden.

Typische Formate sind:

  • A0 (841 × 1189 mm) – ideal für Außenwerbung oder Bauzäune
  • A1/A2 (594 × 841 mm / 420 × 594 mm) – häufig im Einzelhandel
  • Quadratisch oder Sondermaße – besonders für Logos oder kreative Designs

Große Schilder ziehen Blicke auf sich – aber Achtung: Je größer das Schild, desto wichtiger wird die Lesbarkeit auf Distanz. Zu viel Text oder winzige Details wirken dann eher verwirrend als informativ.

Welches Material soll man für ein Werbeschild verwenden?

Nicht jedes Material eignet sich für jede Situation. Hier kommt es auf Haltbarkeit, Kosten, Optik und Montageoptionen an.

Materialien im Überblick

MaterialEigenschaftenEinsatzgebiet
Alu-DibondWetterfest, edel, langlebigAußenwerbung, Schilder
PVC (Forex)Leicht, günstig, leicht zu montierenInnenbereich
AcrylglasHochwertig, glänzend, transparent möglichPraxisschilder, Büros
HohlkammerplatteSehr leicht, günstig, kurzlebigTemporäre Werbung
Banner (Plane)Flexibel, rollbar, wetterbeständigGroßformate, Bauzäune
HolzNatürlich, rustikalCafés, Boutiquen

Vor- und Nachteile der einzelnen Materialien

  • Alu-Dibond: Teurer, aber hochwertig und wetterfest
  • PVC: Preiswert, einfach zu verarbeiten, aber nicht so edel
  • Acrylglas: Top Optik, aber empfindlich gegen Kratzer
  • Hohlkammerplatte: Ideal für kurzfristige Einsätze
  • Banner: Mobil, großflächig, aber weniger formstabil

Deine Wahl hängt vom Budget, der gewünschten Optik und der geplanten Einsatzdauer ab.

Fazit

Ein Werbeschild ist weit mehr als nur ein Stück Material mit einer Botschaft. Es ist ein Ausdruck Deiner Markenidentität und Deines Engagements. Mit den richtigen Materialien, einem durchdachten Design und einem hochwertigen Druck wird Dein individuelles Werbeschild zu einem echten Blickfang, der Aufmerksamkeit erregt, Neugier weckt und Deine Botschaft effektiv kommuniziert. Es ist Dein stiller Botschafter, der Tag und Nacht für Dich arbeitet und einen bleibenden Eindruck hinterlässt. Also, worauf wartest Du noch? Lass Dir jetzt ein einzigartiges Werbeschild erstellen!

FAQs zu Werbeschild gestalten

Welche Dateiformate werden für den Druck akzeptiert?

Die gängigsten Dateiformate, die von Online-Druckereien akzeptiert werden, sind PDF und JPG. Manchmal werden auch TIFF oder EPS unterstützt. Wichtig ist, dass Deine Datei eine hohe Auflösung (mindestens 300 dpi bei Originalgröße) hat und im CMYK-Farbmodus angelegt ist, um Farbabweichungen im Druck zu vermeiden. Wenn Du einen Online-Designer nutzt, kümmert sich das Tool oft automatisch um die korrekten Einstellungen.

Was kostet ein individuelles Werbeschild?

Die Kosten für ein individuelles Werbeschild variieren stark je nach Größe, Material, Druckverfahren und Anbieter. Einfache Schilder aus PVC Hartschaum in kleineren Formaten können schon ab etwa 20-30 Euro erhältlich sein. Größere Schilder aus Alu Dibond oder Acrylglas mit speziellem Druck oder Veredelungen können mehrere hundert Euro kosten. Es lohnt sich, verschiedene Angebote zu vergleichen und die Preise für Deine spezifischen Anforderungen zu prüfen. Oft gibt es auch Mengenrabatte, wenn Du mehrere Schilder bestellst.

Wie lange hält ein selbst gestaltetes Werbeschild im Außenbereich?

Die Haltbarkeit eines Werbeschildes im Außenbereich hängt stark vom gewählten Material und der Druckqualität ab. Hochwertige PVC Hartschaumplatten, Aluminiumverbundplatten (Alu Dibond) und Acrylglas, die mit UV-beständigen Farben bedruckt werden, können problemlos mehrere Jahre, oft sogar 5 bis 10 Jahre, halten, ohne signifikant an Farbe oder Stabilität zu verlieren. Achte bei der Bestellung immer auf die Angaben des Herstellers zur Wetter- und UV-Beständigkeit.

Patrick Schady

Kommentar hinterlassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

5€ Gutschein für Newsletter-Abonnenten *  

Durch die Eingabe der E-Mail-Adresse erkläre ich, dass ich mit den AGB einverstanden bin.

   

Daten werden von uns nie an Dritte weitergegeben. Die Abmeldung ist jederzeit möglich.

*Der Gutschein ist einmalig gültig und wird auf die Einstellgebühr angerechnet. Keine Barauszahlung möglich. Der Gutschein kann nicht mit weiteren Gutscheinen kombiniert werden.