Um den Slogan zu finden, der Dein Geschäft oder Dein Produkt optimal ausdrückt und im Kopf der potenziellen Kunden verankert, muss zunächst die Frage geklärt werden: Was genau ist ein Slogan überhaupt? Slogans sind Sprüche, die für eine längere Zeit Dein Unternehmen, Deine Produktpalette oder auch nur einen einzelnen Artikel bewerben. Anders als ein Claim, wird ein Slogan aber nicht dauerhaft für Deine Marke benutzt und in das Firmenlogo integriert.

Wofür benötigst Du aber überhaupt einen guten Slogan? Ist der Werbespruch gut gewählt, verankert er Dein Unternehmen im Gedächtnis potenzieller Kunden. Hast Du Dich mit Deinem Geschäft erst einmal bei Deiner Zielgruppe im Kopf festgesetzt, wird dies auch auf Deine Dienste bauen. Deswegen gilt: Vorsicht bei der Slogan-Wahl. Denn einen perfekten Slogan erstellen will gelernt sein. Unser Ratgeber zeigt dir, wie es funktioniert.
Diese Stilmittel machen deinen Slogan einprägsam
1. Reime
Warum fällt es einem viel einfacher, ein Gedicht auswendig zu lernen, als einen Prosa-Text? Weil sich Reime im Gedächtnis festsetzen. Dies kannst Du nutzen, wenn Du einen Slogan erstellst. So kann entweder der Firmen- oder Produktname mit einer zentralen Eigenschaft gereimt werden, sodass diese beiden automatisch miteinander verknüpft werden. Dies ist der Fall bei „Bonduelle, Bonduelle, der famose Frischequell“. Ein weiteres Slogan-Beispiel mit Reim liefert eBay mit „3, 2, 1 – meins!“.
2. Alliteration
Sehr beliebt in der Werbebranche sind bei Slogans auch Alliterationen. Durch gleiche Anfangslaute sind die Werbesprüche sehr schnell und einfach zugänglich. Werbeslogan-Beispiele hierfür sind unter anderem von der Deutschen Bank „Leistung aus Leidenschaft“ oder „Actimel aktiviert Abwehrkräfte“. Ebenfalls sehr häufig verwendet werden dreifache Alliterationen, wie beispielsweise von der DEVK gebraucht: „Gesagt. Getan. Geholfen.“
3. Steigerndes Triple
Dreifach ist auch das Stichwort bei steigernden Triples. Hierbei werden drei Begriffe aneinandergehängt, der letzte davon ist meistens der Firmen- oder Produktname. So setzt der potenzielle Kunde, der den Slogan liest oder hört, die beworbene Marke mit dem Besseren oder dem Besten gleich. Bei dem Burger King-Werbeslogan „Bigger. Better. Burger King.“ wird einerseits ebenfalls auf eine Alliteration gesetzt. Andererseits handelt es sich bei den ersten beiden Adjektiven um Steigerungsformen. Dem Gesetz der Regel folgend wird also auch der Markenname als den Konkurrenten überlegen wahrgenommen. Ähnlich funktioniert der Slogan „Gut, besser, Paulaner“. Bei der Steigerung von „gut“ wird als Superlativ eigentlich „am besten“ erwartet. Der Markenname tritt an diese Stelle, die Überlegenheit schwingt dabei aber dennoch mit.
4. Parallelismus
Slogans, die einen Parallelismus als Stilmittel verwenden, sind dank der strukturellen Wiederholung eingängig. Der Pizzalieferdienst Call a Pizza fasst durch seinen Slogan „Kommt schnell, kommt gut“ die beiden großen Vorteile seines Service zusammen. Auch der Werbespruch „Carglass repariert, Carglass tauscht aus“ bleibt durch den parallelen Satzaufbau mit Wiederholung des Firmennamens im Ohr.
5. Antithese
Eine Antithese kombiniert eigentlich entgegengesetzte Gedanken. So wird ein Spannungsfeld erzeugt, etwa bei dem Slogan der Hundefuttermarke Cäsar: „Für kleine Hunde mit großen Ansprüchen“. Auch bei dem Slogan-Beispiel von Erdinger Weißbier: „In Bayern daheim. In der Welt zu Hause“ erzeugt die Antithese ein spannendes Nebeneinander des Ursprungs des Bieres Bayern und der Verbreitung in der ganzen Welt.
6. Rhetorische Fragen
Offene Fragen zu stellen, ist in der Werbung gefährlich. Schließlich will man die potenziellen Kunden ja leiten. Deshalb kommen, wenn überhaupt, rhetorische Fragen zum Einsatz, also Fragen, auf die die Antwort von Vornherein klar ist. IKEA fragt so „Wohnst du noch oder lebst du schon?“ und auch der Beispiel-Werbeslogan von Barilla „Heute schon gut gegessen?“ will vor allem sagen: Mit uns isst Du gut!

Tipps und Tricks, um den passenden Slogan zu finden
Tipp 1: Je simpler, desto besser!
Oft ist die einfachste Idee schon die beste. Schließlich soll jedermann Deinen Slogan wie einen Ohrwurm im Kopf behalten können. Und das ist mit simplen, kurzen Sprüchen oft am wahrscheinlichsten. Denn lange rätseln, was ein Werbeslogan überhaupt bedeutet will niemand.
Tipp 2: Sei kreativ!
Zum x-ten Mal einen Werbeslogan lesen, den man so oder so ähnlich schon unzählige Male gesehen hat? So verankerst Du Dein Unternehmen nicht im Kopf möglicher Kunden. Lass Dir etwas Kreatives einfallen, das Dein Produkt aus der grauen Masse von Slogans heraushebt.
Tipp 3: Sprich Deutsch!
Häufig klingen Slogans auf Englisch nach großem Geschäft und weiter Welt, doch die Gefahr besteht, dass sie nicht von allen richtig verstanden werden. Douglas‘ „Come in and find out“ wurde immer wieder als „Komm herein und finde wieder hinaus“ missverstanden. Alle Zielgruppen erreichst Du am einfachsten in der gemeinsamen Landessprache.
Tipp 4: Einprägsam soll es sein!
Nutze die oben vorgestellten Stilmittel, damit sich Dein Werbeslogan wie ein Ohrwurm in den Köpfen Deiner möglichen Kunden festsetzt. Einfachheit und Kreativität sind schon gute Voraussetzungen, um einen einprägsamen Slogan zu finden, ein gekonnter Einsatz von Stilmitteln sorgt für den Rest.
Tipp 5: Den Markennamen nicht vergessen!
Nun hast Du Deinen perfekten, kreativen und einprägsamen Slogan gefunden, doch er wird nicht mit Deiner Firma in Verbindung gebracht. Damit potenzielle Kunden Deinen Werbeslogan auch zuordnen können, solltest Du gerade am Anfang Deiner unternehmerischen Tätigkeit den Markennamen mit einbauen.
Tipp 6: Die Sloganerstellung einem Profi überlassen
Dir fällt es schwer, durch Brainstorming einen passenden Slogan zu finden? Kein Problem, schließlich gibt es genügend professionelle Anbieter, die Dir hierbei unter die Arme greifen können. Bei designenlassen.de verfasst Du ein individuelles Briefing mit allen nötigen Vorgaben und Vorstellungen zu Deinem perfekten Slogan. Mehrere Designer erstellen Dir anhand dieses Briefings zahlreiche Ideen. Letztendlich kürst Du den Slogan zum Gewinner, der Dir am besten zusagt.
Der passende Slogan wartet schon auf Dich! Lass Dich gleich von zahlreichen Vorschlägen auf designenlassen.de inspirieren 🙂 Wir sind gespannt und wünschen Dir ganz viel Erfolg bei der Findung oder Erstellung eines passenden Slogans.
Du benötigst einen perfekten Slogan?
Starte einen eigenen Designwettbewerb auf designenlassen.de und erhalte zahlreiche individuelle Vorschläge von unterschiedlichen Designern. Kein Risiko durch Preisgeld-zurück-Garantie.
Jetzt startenMehr erfahren
Gute Online-Tools um einen Slogan zu finden
Wenn Du erst einmal selbst probieren möchtest, dann können wir Dir einige Slogan-Generatoren empfehlen. Vielleicht kreierst Du so ja den passenden Slogan für Deine Marke.
Sloganizer.net
Mit dem Sloganizer kannst Du auf eigene Faust in kurzer Zeit Vorschläge für Deinen Slogan generieren. Das Ganze ist natürlich nicht besonders zielgerichtet und generisch. Gibt man beispielsweise im Suchfeld die Begriffe „frisches Eis“ ein und klickt auf den „Sloganize“-Button, so erscheint als Vorschlag:
«Frisches Eis – und Du willst immer mehr.» ,
Klickt man wieder, so kommt:
«Frisches Eis hat keinen Doppelgänger.»
«Frisches Eis liebt Dich.»
«Frisches Eis kann jeder gut gebrauchen.»
Vermutlich arbeitet hier im Hintergrund keine künstliche Intelligenz, sondern es werden typische Satzbausteine bestehender Slogans mit dem eingegeben Wort kombiniert. Eine schöne Spielerei ist es trotzdem 🙂
Shopify Sloganfinder
Ein nettes kostenloses Tool gibt es vom Anbieter Shopify. Hier kannst Du auch einfach ein Keyword eingeben und bekommst eine Liste aus über 1.000 Slogans ausgespuckt. Beim Beispiel „frisches Eis“ kommen dann Slogan nette Slogans wie:
„Wer würde nicht für frisches Eis kämpfen.“ neben ziemlich unsinnigen Slogans à la „Deine flexible frisches Eis“.
Aber einem geschenkten Gaul schaut man nicht zu tief ins Maul und als Inspirationsquelle ist das Tool auf jeden Fall brauchbar.
Slogans.de
Slogans.de ist die größte für Slogans, Claims und Marken für Deutschland, Österreich, Schweiz und Großbritannien und USA. Du kannst also recherchieren ob es einen Slogan bereits gibt, wer diesen verwendet undd bekommst dadurch auch richtig viel kreative Inspiration. Das Angebot richtet sich eher an Profis, also Werbeagenturen, Texter und Werbetreibende. Im kostenlosen Basis-Zugang kannst Du 20 Ergebnisse je Suche erhalten und darfst keine Mehrwort-Suchen machen.