So vermeiden Sie Abmahnungen und teure Urheberrechtsklagen
Eine professionelle Firmenwebsite ist heutzutage für jeden zwingend notwendig. Neben den infomativen Texten, dem Firmenlogo und vielleicht sogar einem kurzen Erklärvideo kann die Seite ganz einfach mit ein paar passenden Fotos und Bildern persönlicher und ansprechender gestaltet werden. Also, bei Google schnell ein paar passende Begriffe eingeben, Bilder aussuchen und fertig. Das ist doch einfach, denken Sie? Nicht ganz! Denn wie mittlerweile jedem bewusst sein sollte gehören im Internet hochgeladene Bilder nicht automatisch jedem. Es gibt, wie auch offline, das Urheberrecht. Daher sind Bilder und Fotos immer geschützt, auch ohne, dass dies ausdrücklich erwähnt sein muss.
Wir zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten Sie haben, hochwertige Bilder und Fotos rechtmäßig zu erwerben.
Ihre eigenen Bilder
Ein Bild oder Foto, das Sie selbst gemacht haben, gehört natürlich Ihnen. Sie dürfen das Bild verwenden wo und wie sie wollen. Die einzige Ausnahme ist, wenn andere Personen auf dem Foto zu sehen sind. Es gilt das recht am eigenen Bild. Sind andere Personen auf dem Foto zu erkennen, müssen diese zunächst um Erlaubnis gebeten werden, das Foto öffentlich zu verwenden.
Heutzutage haben viele eine Spiegelreflexkamera zu Hause. Theoretisch wären hochwertige Aufnahmen also kein Problem. Allerdings haben ausgebildete Fotografen das nötige Know-How und wissen, worauf es ankommt, um für jeden Zweck das passende Motiv zu finden.
Bilder von einem Ihrem professionellen Fotografen
Wenn Sie einen professionellen Fotografen beauftragen, um die Fotos für Ihre Website anfertigen zu lassen, dann achten Sie darauf, das Sie sämtliche Nutzungsrechte daran erhalten. Da professionelle Aufnahmen nicht gerade günstig sind, sollten Sie im Vorfeld klären, ob Sie die Bilder für kommerzielle Zwecke auf Ihrer Homepage und in weiteren Medien nutzen dürfen.
In größeren Firmen ist es meist kein Problem das entsprechende Budget von mehreren hunderten oder sogar tausenden von Euro und auch die nötige Zeit bereitzustellen. Alle notwendigen Bilder werden individuell und nach Bedarf aufgenommen.
Kleinere Firmen müssen hier schon genau überlegen. Aufnahmen von sich selbst, den Mitarbeitern, den Büroräumen oder der Produktion können Sie in einem Fotoshooting erledigen. Diese Investition ist eine Überlegung wert. Für viele, nahezu alle anderen Zwecke wird man aber für weniger Geld auch online schnell fündig.
Bilder und Fotos von Dritten
Wie bereits erwähnt, dürfen Sie Bilder und Fotos aus dem Internet nicht einfach verwenden. Besonders bei der kommerziellen Nutzung für eine Firmenwebsite oder Werbung muss eine Nutzungsvereinbarung mit dem Urheber geschlossen werden. Urheber eines Bildes oder Fotos ist immer der, der es erstellt hat. Das gilt auch für Grafiken. Das Urheberrecht kann nicht übertragen werden, die Nutzungsrechte per Lizenz dagegen schon. Der Urheber kann daher verlangen, dass beim Bild ein Hinweis, ggf. mit Link, zum Urheber erscheint.
Für den Erwerb von Bildern gibt es verschiedene Möglichkeiten bzw. Geschäftsmodelle.
Gemeinfreie Bilder und Fotos
Bilder und Fotos die frei benutzt werden dürfen nennt man gemeinfreie Bilder bzw. “public domain images”. Hierfür gibt es zwei Möglichkeiten. Sehr alte Bilder und Fotos haben meist keinen Schutz mehr, denn nach dem deutschen Urheberrecht verfällt der Schutz 70 Jahre nach dem Tod des Künstlers, Designers oder Fotografen. Aber auch aktuelle Werke können gemeinfrei sein. Die Urheber können auf ihr recht verzichten. Mit der Verzichtserklärung CC0 der Creative Commons tritt der jeweilige Urheber alle rechte ab. Die Bilder, Fotos und Grafiken dürfen dann kostenlos und sogar ohne Quellenangaben überall verwendet und auch verändert werden.
Zahlreiche derartige Bilder, Fotos und Vektorgrafiken sind auf der Plattform Pixabay zu finden. Hier werden von der Community ausschließlich gemeinfreie Bilder zur Verfügung gestellt.
Ein bisschen Vorsicht ist dennoch geboten, denn in der obersten Zeile der Zuchergebnisse werden immer kostenpflichtige Bilder von Shutterstock angezeigt. Beim Klick auf das Bild erfolgt auch eine Weiterleitung. Geimeinfrei sind nur die Bilder, die direkt auf pixabay zum Download angeboten werden.
Lizenzfreie vs. lizenzpflichtige Bilder
Die Annahme lizenzfreie Bilder seien immer kostenlos ist leider falsch. Lizenzfrei bedeutet nur, dass keine regelmäßigen Zahlungen für die Lizenz gezahlt werden müssen. Man zahlt einmalig einen festgelegten Preis und kann das Bild dann unbegrenzt verwenden.
Bei lizenzpflichtigen Bildern gibt es dagegen in der Regel eine begrenzte Nutzungsdauer und Reichweite.
Bilddatenbanken für kostenpflichtiges Stock-Material
Als Stock-Materialien bezeichnet man auf Vorrat produzierte Bilder, Fotos, Grafiken oder sogar Videos. Auf den zahlreichen Plattformen bieten die Urheber ihre Werke zu geregelten Preisen zum Kauf an. Die Höhe des Preis für ein Bild richtet sich meistens nach der Auflösung. Für die vergleichsweise günstigen Preise, kann allerdings kein ausschließliches Nutzungsrecht erworben werden, d. h. ein Bild kann mehrmals verkauft und verwendet werden. Die meisten Bilder und Fotos werden dort lizenzfrei angeboten.
Hier sind einige Bilddatenbanken mit großer Auswahl, bei der sicher jeder fündig wird:
Quellen für kostenlose Fotos und Bilder
Es gibt auch einige Quellen bei denen man kostenlos Fotos herunterladen kann. Die Auswahl ist hier aber viel geringer als bei kostenpflichtigen Plattformen. Lesen Sie die Nutzungsbedingungen genau, auch wenn der Download nichts kostet, gibt es Pflichten, an die Sie sich halten müssen. Beispielsweise kann die Nennung des Urhebers Pflicht sein.