Die 12 besten Tipps, um erfolgreiche Broschüren zu gestalten.

von Patrick Schady

Broschüren sind bringen nichts? Eine Meta-Studie zeigt, dass 71% der Deutschen Printprospekte digitaler Werbung vorziehen. Dementsprechend ist die Broschüre nach wie vor ein starkes Marketinginstrument, trotz digitaler Werbung, Social Media und Websites. Deine Broschüre vermittelt Informationen auf greifbare Weise und kann den Charakter Deines Unternehmens authentisch transportieren. Doch wie gestaltet man eine Broschüre, die kein Flopp wird, sondern erfolgreich Kunden an Land zieht?

Wie man eine erfolgreiche Broschüre gestaltet und worauf Du unbedingt achten musst, erfährst Du in diesem Beitrag.

Sind Borschüren noch zeitgemäß?

Kurz gesagt: Ja, mehr denn je.

Obwohl ohne das Internet fast nichts mehr geht, gewinnen klassische Marketinginstrumente wieder an Bedeutung. Denn Printwerbung wird weniger als störend, sondern als praktische Informationsquelle wahrgenommen und bietet dreifachen Nutzen:

  • Information,
  • Planung und
  • Ersparnis.

Eine hochwertig gedruckte Broschüre  spricht mehrere Sinne gleichzeitig an, denn man sieht, fühlt und erlebt die Marke auf eine ganz andere Weise als am Bildschirm. Somit gewinnst Du Vertrauen, Wertigkeit und Seriosität bei Deinen Kunden.

Zudem lassen sich Broschüren hervorragend mit digitalen Maßnahmen kombinieren. QR-Codes, Verlinkungen zu Social-Media-Kanälen oder interaktiven Produktvideos verbinden Print und Online auf elegante Weise. So wird die klassische Broschüre Teil einer ganzheitlichen Markenkommunikation.

In diesen Branchen bietet sich eine Broschüre besonders gut an

Besonders in Branchen wie Immobilien, Handwerk, Tourismus, Gesundheit oder Dienstleistungen spielt die Broschüre ihre Stärken voll aus. Sie eignet sich ideal, um Produkte, Angebote oder Projekte ausführlicher zu präsentieren. Ein entscheidender Pluspunkt der Borschüre ist, dass sie oft länger im Besitz des Kunden beleibt als ein flüchtiger Online-Post.

Was sollte in meiner Broschüre drinnen stehen?

Es gibt, unterschiedliche Arten von Broschüren, welche alle ein unterschiedliches Ziel haben.

  • Eine Imagebroschüre, stellt Dein Unternehmen mit all seinen Werten und seiner Philosophie vor
  • Eine Produktbroschüre fokussiert sich auf die, von Dir angebotenen Produkte und Dienstleistungen
  • Und eine Unternehmensbroschüre ist ein Gesamtpaket aus Image- und Leistungsbroschüre. Sie gibt einen umfassenden Überblick über das gesamte Unternehmen inkl. Struktur, Angebot, Marktposition und Zukunftsaussichten

Der Inhalt einer Broschüre hängt also vom Ziel ab. Soll sie informieren, verkaufen oder ein Image transportieren? Dennoch gibt es einige grundlegende Elemente, die in keiner Broschüre fehlen sollten:

1. Titelseite mit Wiedererkennungswert

Die erste Seite ist der Eyecatcher. Diese Seite muss Deinen Kunden überzeugen, denn ansonsten sinkt das Interesse an den folgenden Inhalten rapide und im schlimmsten Fall wird Deine Broschüre nicht mal geöffnet. Sie sollte das Logo , einen prägnanten Titel und ein aussagekräftiges Bild oder grafisches Element enthalten.

Das Ziel: Interesse wecken und Lust machen, weiterzublättern.

2. Einführung / Über uns

Ein kurzer, emotionaler Einstieg erklärt, wer Du bist und wofür Dein Unternehmen steht. Authentizität ist hier wichtiger als Marketingfloskeln. Menschen kaufen von Menschen.

3. Leistungsübersicht

Stelle Deine Produkte oder Dienstleistungen übersichtlich dar. Nutze Icons, Bilder oder kurze Textblöcke, um die Informationen leicht erfassbar zu machen. Der Leser sollte sofort erkennen, welchen Nutzen Du ihm bietest. Überlade ihn nicht mit Informationen, sondern liefern ihn genau die Antworten, nach dem ein potenzieller Kunde in Deiner Borschüre sucht.

  • Wer bist Du?
  • Was macht Dein Unternehmen aus?
  • Womit überzeugen deine Produkte?

4. Referenzen oder Fallbeispiele

Referenzen und Kundenbewertungen in Broschüren genießen hohes Vertrauen, erhöhen die Glaubwürdigkeit der dargestellten Angebote und unterstützen gezielt den Entscheidungsprozess von potenziellen Kunden. Echte Beispiele überzeugen mehr als Versprechen. Kurze Kundenstimmen, Vorher-Nachher-Fotos oder Mini-Fallstudien stärken Deine Glaubwürdigkeit und wecken Vertrauen.

5. Call-to-Action

Jede Broschüre verfolgt ein Ziel wie zum Beispiel Kontaktaufnahme, Terminvereinbarung oder Websitebesuch. Gestalte Deine Broschüre so, dass der Leser aktiv dazu eingeladen wird, Deiner gewünschten Intension nachzugehen. Typische Beispiele sind kurze, handlungsorientierte Aufforderungen wie

  • „Jetzt Termin vereinbaren“
  • „Jetzt Rabatt sichern“ oder
  • „Mehr erfahren auf unserer Website“. 

Ein effektiver CTA ist kurz, präzise, hebt den Vorteil hervor und nutzt aktive Verben, ohne zu befehlshaft zu wirken

6. Kontaktinformationen

Klingt selbstverständlich, wird aber oft unterschätzt: Stelle sicher, dass Adresse, Telefonnummer, E-Mail und Website gut sichtbar und klar platziert sind. Es bietet sich an, zusätzlich einen QR-Code zu platzieren, welcher beim Scannen alle Kontaktdaten übersichtlich präsentiert. So lassen sich beispielsweise auch Telefonnummer oder E-Mail-Adresse kopieren, was für den Kunden einen Vorteil bietet.

Tipps zur Gestaltung einer Broschüre

Das Design ist entscheidend, denn es bestimmt, ob Deine Broschüre durchgeblättert oder gelesen wird. Hier ein paar bewährte Designprinzipien:

1. Einheitliches Corporate Design

Ein konsistentes Erscheinungsbild ist die Grundlage, dass Dein Unternehmen wiedererkannt wird . Farben, Schriften, Logos und grafische Elemente sollten konsequent an die Corporate Identity Deines Unternehmens angepasst sein. Dieses einheitliche Design über alle Medien hinweg sorgt dafür, dass Deine Marke sofort erkannt wird und ein professionelles Bild vermittelt. Das stärkt Vertrauen und hebt Deine Broschüre aus der Masse hervor.

2. Klare Struktur

Zudem ist eine übersichtliche Gliederung für eine gute Lesbarkeit wichtig. Teile Deine Broschüre in sinnvolle Kapitel oder Abschnitte auf und versehe diese mit prägnanten Zwischenüberschriften. Wichtig ist ausreichender Weißraum um Texte und Bilder, damit der Leser nicht von zu vielen Informationen erschlagen wird. Die klare Struktur unterstützt das schnelle Erfassen der Inhalte und erleichtert das gezielte Nachschlagen.

3. Starke Bilder

Bilder sind der wichtigste Blickfang in einer Broschüre. Setze deshalb auf hochwertige, authentische Fotos, die Emotionen wecken und Deine Botschaft visuell unterstützen. Darüber hinaus solltest Du generische oder überbearbeitete Stockfotos wen möglich vermeiden.

Stattdessen sollten die Bilder Deine Zielgruppe ansprechen und zum Kontext passen. Denn starke Bilder vermitteln oft mehr als Worte, bleiben im Gedächtnis und erhöhen die Identifikation mit Deinem Unternehmen.

4. Lesbare Typografie

Weniger ist mehr bei der Schriftwahl: Nutze maximal zwei gut aufeinander abgestimmte Schriftarten  – eine für Überschriften und eine für Fließtext. Achte auf ausreichenden Zeilenabstand und einen hohen Kontrast zum Hintergrund, um die Lesbarkeit auch bei längeren Texten zu gewährleisten. Eine klare, gut lesbare Typografie wirkt professionell und lädt zum Verweilen auf der Seite ein.

5. Kreative Layout-Ideen

Um Deine Broschüre dynamisch und modern wirken zu lassen, kannst Du mit asymmetrischen Layouts, Text-Bild-Überlagerungen oder akzentuierten Farbflächen experimentieren. Diese Gestaltungselemente erzeugen Spannung und lenken gezielt die Aufmerksamkeit. Gleichzeitig solltest Du darauf achten, dass das Design nicht überladen wirkt, sondern die Inhalte klar und verständlich bleiben.

6. Papier und Druckveredelung

Die Haptik einer Broschüre trägt maßgeblich zum Gesamteindruck bei. Hochwertige Papiersorten wie mattes, strukturiertes oder Recyclingpapier unterstreichen den Wert Deiner Inhalte. Druckveredelungen  wie Spotlack, Prägungen oder Soft-Touch-Beschichtungen schaffen zusätzliche Erlebniseffekte und heben die Broschüre auf ein besonderes Level. So sorgt die Materialwahl dafür, dass Deine Botschaft nicht nur visuell, sondern auch fühlbar präsent ist.

Diese Designprinzipien helfen dabei, eine Broschüre zu gestalten, die nicht nur optisch überzeugt, sondern auch inhaltlich klar und ansprechend vermittelt, was Deine Marke ausmacht

Fazit: Moderne Broschüren sind Print mit Mehrwert

Broschüren sind längst keine altmodischen Werbemittel mehr. Sie schaffen Vertrauen und ergänzen digitale Kommunikationswege perfekt.

Mit einem durchdachten Konzept, klaren Inhalten und einem professionellen Design kannst Du ein Printprodukt schaffen, das Emotionen weckt, Kompetenz ausstrahlt und Deine Marke aufwertet.

Egal ob klassisch, minimalistisch oder kreativ, die richtige Broschüre erzählt die Geschichte Deines Unternehmens und bleibt in Erinnerung.

FAQ: Häufige Fragen zum Thema Broschüren und Design

1. Was ist der Unterschied zwischen Flyer und Broschüre?

Ein Flyer ist in der Regel einseitig oder gefaltet und dient dazu, kurze, prägnante Informationen zu vermitteln, etwa für Veranstaltungen, Aktionen oder Produktangebote. Eine Broschüre hingegen besteht aus mehreren Seiten und bietet mehr Raum für Inhalte, Bilder und Storytelling. Sie eignet sich daher besser, um Dein Unternehmen, seine Leistungen oder Produkte ausführlich vorzustellen und einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.

2. Wie viele Seiten sollte eine Broschüre haben?

Die ideale Seitenzahl hängt vom Zweck ab. Eine Imagebroschüre umfasst meist 8 bis 24 Seiten, während Produkt- oder Informationsbroschüren auch umfangreicher sein können. Wichtig ist, dass der Inhalt klar strukturiert und übersichtlich bleibt – lieber kompakt und ansprechend als überladen.

3. Welches Format eignet sich am besten für eine Broschüre?

Das DIN-A4-Format ist der gängigste Standard, da es professionell wirkt und viel Platz für Text und Bilder bietet. Für handlichere Varianten eignen sich auch DIN-A5- oder quadratische Formate, die besonders modern und aufmerksamkeitsstark erscheinen. Das Format sollte immer zur Zielgruppe und zum Verwendungszweck passen.

4. Was kostet das Design und der Druck einer Broschüre?

Die Kosten variieren je nach Umfang, Designaufwand, Papierqualität und Veredelung. Eine einfache, 8-seitige Broschüre ist bereits ab wenigen Hundert Euro realisierbar, während aufwendig gestaltete, hochwertig veredelte Broschüren deutlich teurer sein können. Professionelles Design lohnt sich jedoch, denn es erhöht die Glaubwürdigkeit und stärkt die Markenwahrnehmung langfristig. Bei designenlassen.de kannst Du Dir bereits ab unschlagbare 209€ eine professionelle Broschüre erstellen lassen.

Patrick Schady

Kommentar hinterlassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

5€ Gutschein für Newsletter-Abonnenten *  

Durch die Eingabe der E-Mail-Adresse erkläre ich, dass ich mit den AGB einverstanden bin.

   

Daten werden von uns nie an Dritte weitergegeben. Die Abmeldung ist jederzeit möglich.

*Der Gutschein ist einmalig gültig und wird auf die Einstellgebühr angerechnet. Keine Barauszahlung möglich. Der Gutschein kann nicht mit weiteren Gutscheinen kombiniert werden.