Kaum hat man sich an die aktuellen Bildformate und Layouts der sozialen Medien gewöhnt, haben sie sich schon wieder geändert. Netzwerke wie Facebook, Twitter oder Instagram werden ständig überarbeitet und befinden sich daher kontinuierlich im Umbau. Es kann anstrengend sein, sich immer wieder den neuen Layouts anpassen zu müssen, aber nutzt man diese Kanäle, um die eigene Firma zu promoten, dann müssen die geposteten Grafiken natürlich dementsprechend angepasst werden, um einen guten Eindruck zu hinterlassen. Hochqualitative Bilder sind das A und O für den Erfolg Deines Unternehmens in den sozialen Netzwerken. Darum ist es wichtig, immer auf dem neusten Stand zu sein, wenn es um die richtige Darstellung Deines Profils geht. Anbei findest Du eine Auflistung aller relevanten Formate auf den angesagtesten Kanälen. Die Angaben sind in Pixeln. Manche Höhen variieren, so dass an dieser Stelle nur die Breite aufgelistet wird.
Facebook (Unternehmensseite)
Willst Du Deinen potenziellen Kunden den Eindruck vermitteln, dass es sich bei Deinem Unternehmen um eine seriöse und angesehene Firma handelt, dann ist hochqualitatives Bildmaterial unverzichtbar. Achte darauf, dass Facebook regelmäßig kontrolliert, dass sich nicht zu viel Text auf Deinen Grafiken befindet, um den Nutzer vor übermäßig viel Werbung und Spam zu schützen. Hier kannst Du Deinen Bildtext überprüfen lassen: facebook.com/ads/tools/text_overlay
Seitenbild: 180 x 180
Titelbild: 828 x 315
Geteiltes Bild: 1200 x 630
Geteilter Link: 1200 x 630
Twitter ist ebenso ein sehr beliebtes soziales Netzwerk und vielleicht gerade in Zeiten der neuen US Administration, populärer als je zuvor. Das macht es zu einem powervollen Werkzeug für Dein Unternehmen. Achte darauf, dass Dein Profilbild nicht nur auf Deinem Profil zu sehen ist, sondern auch neben jedem Tweet und ReTweet und als Empfehlung wem man folgen kann. Firmen nutzen diesen Platz normalerweise, um ihr Logo zu platzieren, da dies eine Möglichkeit bietet, den Nutzer immer wieder damit zu konfrontieren, damit er sich später wieder an das Unternehmen erinnert. Denke daran, dass die Textnachrichten auf 140 Ziffern begrenzt sind. Nutze dies, um stattdessen gut ausgewählte Grafiken für Dein Unternehmen sprechen zu lassen.
Header: 1500 x 1500
Profilbild: 400 x 400
Foto-Vorschau: 440 x 220
Video: 1920 x 1200
Instagram arbeitet auf rein visueller Basis. Die Wichtigkeit von hochqualitativen Grafiken muss demnach nicht extra erwähnt werden 🙂 Diese Bilder allein sprechen für Deine Firma. Sie sollten daher besonders aussagekräftig sein und Dein Vorhaben klar unterstreichen. Das bietet auch die Gelegenheit, neben Deinen Produkten, zum Beispiel Grafiken zu zeigen, die Dir Deine Kunden zusenden. Wie sie beispielsweise das Produkt erhalten oder gerade verwenden. Dies bietet einen schönen Einblick von einer anderen Perspektive.
Bild: 600 x 600
Profilbild: 110 x 110
Vorschaubild klein: 291 x 291
Youtube
Youtube ist bekannterweise ein Portal auf dem Videos geteilt werden. Vom Smartphone bis zum Fernseher, haben Nutzer mit einer ganzen Bandbreite an Geräten darauf Zugriff und das korrekte Anzeigen Deiner Grafiken hat daher oberste Priorität. Für Deinen Kanal musst Du lediglich nur eine Grafik hochladen, welche dann auf die verschiedenen Displaygrößen zugeschnitten wird. Achte darauf, dass beim Zuschneiden keine wichtigen Elemente der Grafik verschwinden. Denke außerdem daran, dass Dein Profilbild mit jedem Deiner Videos angezeigt wird, das sich jemand anschaut. Nutze diese kleine Fläche, um ein Image zu zeigen, das Dich sowohl repräsentiert, als auch dem Betrachter in Erinnerung bleibt.
Profilbild: 100 x 100
Profil-Header: 2560 x 1440
Videoupload-Bild: 1280 x 720
Auch Pinterest arbeitet hauptsächlich mit Grafiken und ist eine der wenigen Plattformen auf denen kein Coverbild, sondern nur ein Profilbild angezeigt wird. Der Seitenbesucher macht sich also anhand dieses Profilbildes und Deiner erstellten Pinnwände ein Bild von Dir. Die Pinnwände werden kachelweise auf Deinem Profil angezeigt und sind thematisch unterteilt. Achte darauf, dass jede Pinnwand ein ansprechendes Titelbild erhält, sowie einen aussagekräftigen Titel. Damit weiß der Seitenbesucher, worum es geht und kann schon anhand der ersten Pinnwände erkennen, wofür Dein Unternehmen steht, anstatt dafür übermäßig scrollen zu müssen.
Profilbild: 60 x 60
Pinnwand-Vorschau (groß): 216 x 146
Pinnwand-Vorschau (klein): 69 x 69
Pin (klein): 235
Pin (groß): 564
Tumblr.
Bei Tumblr. handelt es sich um eine Blogging-Plattform, auf der Nutzer ihre Gedanken, Bilder oder Videos miteinander teilen. Grafiken, aber auch Texte haben hier eine hohe Priorität. Schön ist hier, dass man sich als Nutzer ein Theme aussuchen kann, also ein Layout in dem dem Dein Profil angezeigt wird. Es gibt eine große Auswahl an Themes und hier hast Du schon beim Erstellen Deines Profils die erste Gelegenheit, ein Layout zu wählen, dass zu Deinem Unternehmen passt.
Profilbild: 95 x 95
Profilbild an Posts: 64 x 64
Bilder-Posts: 540 (Empfohlen: 1280 x 1920)
Google+
Denkt man an die sozialen Netzwerke, ist Google+ nicht die erste Plattform, die einem in den Sinn kommt. Im letzten Jahr hat sich das Netztwerk allerdings optisch stark herausgeputzt und könnte in Zukunft noch so ziemlich an Bedeutung gewinnen. Will sich ein potenzieller Kunde über Google etwas schlau über Dich und Dein Unternehmen machen, so werden ihm in der Suche auch Teile Deines Google+ Profils angezeigt. Wie zum Beispiel Bewertungen, Standort und kürzlich erstellte Posts. Daher sollte dieses soziale Netzwerk nicht unterschätzt werden.
Profilbild: 60 x 60
Cover-Bild: 930 x 523
Geteiltes Bild: 425
Geteilter Link (groß): 425
Geteilter Link (klein): 109
Geteiltes Video: 496 x 496
LinkedIn ist in erster Linie für das geschäftliche Netzwerken gedacht. Potenzielle Arbeitnehmer und Arbeitgeber tauschen sich hier aus, aber der Kontakt zwischen zwei Unternehmen kann hier aufgebaut und gepflegt werden. Da es hier um eine professionelle Plattform rund um Business geht, ist es äußerst wichtig, dass Du Dich auf Deinem Profil entsprechend präsentierst. Achten musst Du darauf, dass der Banner eine sehr längliche Form hat. Die Herausforderung besteht darin, hier eine Grafik zu finden, die diesen Platz ansprechend ausfüllt.
Unternehmenseite
Logo: 110 x 110
Banner (Showcase): 974 x 330
Banner (Company): 646 x 220
Profilseite
Profilbild: 200 x 200
Banner: 1400 x 404
Tipp
Für eine schnelle Übersicht der aktuellen Bildmaße, hat die Firma Mainstreethost eine umfassende Grafik erstellt, die alle Formate der sozialen Netzwerke auf einen Blick zusammenfasst. Stand: Januar 2017.
Vielen Dank für den Überblick. Spart ein Menge Arbeit.
Gruß aus Berlin
Marco