Das Logo-Design ist das Hauptelement jedes Corporate-Designs und ist auf Flyern, der Webseite und auf sämtlichen anderen Gestaltungselementen enthalten. Deine Kunden kommen zu allererst mit Deinem Firmenlogo in Kontakt und erhalten darüber einen ersten Eindruck von Deinem Unternehmen. Wichtig ist also, dass Du auf Anhieb mit Deinem Design begeisterst und Dich von Deinen Mitbewerbern abhebst. Mit welchen Kosten musst Du nun für Dein Logo-Design rechnen, damit gleichzeitig auch eine hohe Qualität gewährleistet ist?
Wie bei jeder anderen Dienstleistung auch, können die Preise beim Logo-Design sehr unterschiedlich sein. Natürlich variieren damit auch die Leistungen, die Du als Gründer für Dein Geld erhältst. Wichtig ist, dass Du einen Überblick über die angebotenen Leistungen bekommst und weißt, welcher Anbieter das für Dich passende Paket zum besten Preis anbietet. Ein Logo für 50,-€ kann auf gar keinen Fall mit dem Service einer Designagentur oder eines freiberuflichen Designerns mithalten. Überlege Dir vorher also genau, welche Ziele Du mit Deinem Design verfolgst.
Was kostet denn jetzt ein Logo-Design?
Die Kosten für ein Logo-Design können bereits wenige Euro betragen. Du kannst aber auch mehrere tausend Euro dafür bezahlen. Für Existenzgründer und StartUps, die noch ganz am Anfang stehen, empfiehlt sich ein Betrag zwischen 250,-€ und 1000,-€ für das Logo.
Je nachdem, wie groß Dein Budget ist, solltest Du also entscheiden, wie viel Du für Dein Firmenlogo zahlen möchtest. Bedenke aber: Es gibt keinen Betrag X, den man bezahlen muss, um das ultimative Design zu erhalten.
kostenfrei | unter 50,-€ | 200 – 500,-€ | 500 – 1000,-€ | über 2.000,-€ | |
Logo-Anbieter | |||||
Logo-Generatoren | Freelancer-Plattformen | Freelancer mit kleinem Portfolio oder Standard Designwettbewerb | Freelancer mit langjähriger Erfahrung oder Premium Designwettbewerb | Professionelle Designagenturen | |
Was erhalte ich? | |||||
Einfache und wenig individuelle Designs nach Vorlagen, die aber noch leicht von Dir verändert werden können. | Die Designs werden auf Basis von Templates für Dich erstellt und an deine Wünsche angepasst. | Qualitativ gute Designs in allen Dateiformaten, die individuell von einem Team etablierter Designer für Dich entworfen werden. | Qualitativ hochwertige Designs in allen Dateiformaten, die individuell von einem Team professioneller Designer für Dich entworfen werden. | Eine kleine Auswahl qualitativ sehr hochwertiger Designs, die individuell für Dein Business von einem Team Designspezialisten entworfen werden. | |
Geeignet für? | |||||
Unternehmen, die kaum Zeit und Budget zur Verfügung haben und keinen Wert auf Individualität legen | Unternehmen, die kaum Zeit und Budget zur Verfügung haben und weniger Wert auf eine individuelle Erstellung legen. | Unternehmen mit geringem Budget, die ein individuelles Logo in guter Qualität haben möchten. | Unternehmen, die Wert auf Qualität legen und ein mittelgroßes Budget zur Verfügung haben. | Etablierte Unternehmen mit großen Budgets, die viel Wert auf Qualität und Individualität legen. | |
Nutzungsrechte | |||||
uneingeschränkt | designerabhängig | uneingeschränkt | uneingeschränkt | agenturabhängig |
Kostenlose Logos
Im Internet existieren es zahlreiche Möglichkeiten, sein Logo kostenlos zu erstellen. Natürlich gibt es in diesem Fall kein professionelles Designteam, das speziell auf Deine Bedürfnisse zugeschnitten Logo-Designs liefert.
Meist musst Du selbst Hand anlegen oder Dir aus bereits vorgefertigten Vorlagen Dein Design selbst “zusammenbasteln”. Das Design trägt dann auf jeden Fall Deine Handschrift, aber eine besonders große Individualität ist hier leider nicht gegeben, da die Vorlagen nicht nur Dir alleine zur Verfügung stehen. Andererseits erhältst Du aber ohne großen Zeitaufwand ein kostenfreies Logo.
Logo-Generator
Logo-Generatoren bieten Dir die Möglichkeit, Dein Firmenlogo fast kostenfrei zu erstellen. Dabei wählst Du aus einer Vielzahl an Design-Vorlagen, die auf Basis Deiner Branche vorgeschlagen werden. Leichte Änderungen am Design sind inklusive. Oft musst Du aber einen kleinen Betrag bezahlen, um das Logo in einem hochauflösenden Format zu erhalten.
Wenn Du Dich für die Variante “kostenloses Logo” entscheidest, kannst Du Dein generisches Logo bei Anbietern/Tools wie Logaster, FreeLogoServices, oder LogoMaker holen. Du solltest aber paar designtechnische Kenntnisse und ein Gespür für Ästhetik besitzen, da es sonst durchaus auch auf ein Logo herauslaufen könnte, das gar nicht zu Deinem Business passt und ziemlich unprofessionell auf Deine Kunden wirken könnte.

Quelle: logaster.de
Der Logo-Generator ist die günstigste Option, um an sein Logo-Design zu kommen und für Unternehmen ohne Budget, die wenig Wert auf Individualität legen, gut geeignet. Wenn Du aber ein bisschen Budget zur Verfügung oder überhaupt kein Gefühl für Design hast, solltest Du davon besser Abstand nehmen.
Günstiges Logo für unter 50,-€
Du hast Dein letztes bisschen Budget zusammengekratzt und möchtest Dir davon jetzt ein schickes Logo für Dein Business leisten? Das kannst Du bei Freelancer-Plattformen wie fiverr tun. Hier erstellen internationale Designer, meist aus dem asiatischen Raum, für einen sehr geringen Betrag Dein Firmenlogo. Auch für diesen Preis kannst Du noch kein professionelles Designteam erwarten, dass sich speziell für Dich an die Arbeit macht. Meist werden die Firmen- oder Produktlogos innerhalb weniger Tage auf Basis von Templates erstellt und an Deine Wünsche angepasst.
Je schneller Du das Design möchtest, desto höhere Kosten kommen auf Dich zu. Ähnlich verhält es sich mit den Vorschlägen. Möchtest Du mehr als zwei Vorschläge und eine Änderung enthalten, musst Du in der Regel mit Extrakosten rechnen.

Quelle: fiverr.com
Allgemein kann man sagen, dass bei Freelancer-Plattformen dieser Art die Individualität der Entwürfe meist etwas auf der Strecke bleibt, da die Designs auf Basis von Templates und Stock-Vektoren erstellt werden. Dafür erhältst Du innerhalb kürzester Zeit Dein Firmenlogo. Beachte aber, dass für die Verwendung solcher Plattformen relativ gute Englischkenntnisse nötig sind, da die Designercommunity sich meist auf den asiatischen Raum beschränkt. Beachte auch, dass nicht in jedem Preispaket offene Vektordateien enthalten sind, die Du nachträglich selbst noch bearbeiten (lassen) kannst.
Die Nutzungsrechte an den Entwürfen werden zwar meist uneingeschränkt an Dich übertragen, bei manchen Dienstleistern musst Du für eine kommerzielle Nutzung aber nochmals draufzahlen.
Mittelteure Logos für 200 – 1000,-€
Wenn Dein Budget sich in diesem Rahmen bewegt, hast Du sehr gute Chancen, damit ein professionelles Design zu erhalten, das Deine Kunden begeistern wird. In dieser Preisspanne hast Du die freie Wahl: Möchtest Du Dein Logo von einem Freelancer erstellen lassen oder Dich gleich an eine ganze Designcrowd über einen Designwettbewerb wenden?
Auch hier gilt: Je höher die Kosten für Deine Logoentwicklung sind, desto bessere Ergebnisse wirst Du erhalten.
Freelancer
Ein Freelancer ist ein freiberuflicher Designexperte, der sich auf Basis Deines Briefings Gedanken zu Deinem Logo-Design macht. Er erstellt Dir ein individuelles Design, das exakt an Deine Bedürfnisse und Wünsche angepasst ist.
Die Kosten für eine Logoentwicklung von einem Freelance-Designer können je nach Erfahrung und Portfolio des Designers stark variieren (deshalb die große Preisspanne). Ein Designer, der noch nicht ganz so viele Erfahrungen sammeln konnte und deshalb ein noch nicht ganz so großes Portfolio hat, wird wohl preislich eher im günstigeren Bereich liegen. Wohingegen Du für eine eine Logogestaltung von einem sehr erfahrenen Designer mit einem großen Portfolio und mehr Referenzen auch deutlich mehr zahlen werden musst.
Überlege Dir vor dem Auftrag genau, ob der Designer zu Dir passt. Schaue Dir dafür Designs aus vorherigen, bestenfalls thematisch ähnlichen Projekten an. Gibt es hier schon Erfahrungen? Oder wird hier völliges Neuland betreten?
Kläre vorher auch den genauen Preis ab, um nicht auf böse Überraschungen zu stoßen. Wird nach Stunden oder pauschal pro Designprojekt abgerechnet? Wie viele Korrekturdurchläufe sind inklusive? Eine Angebotserstellung ist hier unerlässlich!
Grundsätzlich kann man sagen, dass Du im Bereich von 200 – 500,-€ eher mit einem Designer, der noch am Anfang seiner Karriere steht, arbeiten wirst. Wenn Du schon genaue Vorstellungen zu Deinem Design hast, ein konkretes Briefing vorgibst und spezifisches Feedback gibst, ist das überhaupt kein Problem.
Du hast noch gar keine Idee, wie Dein Logo aussehen soll? Dann wirst Du wahrscheinlich mehr Unterstützung benötigen und solltest Du Dir überlegen, lieber einen Betrag zwischen 500 und 1000,-€ auszugeben.
Logo-Wettbewerb
Der Design-Wettbewerb ist neben der Beauftragung eines Freelancers eine weitere Möglichkeit, die Du im mittelpreisigen Segment hast.
Dabei schreibst Du Dein Logo an eine Community von tausenden von Designern aus, die sich Gedanken zu Deinem Design macht. Du erhältst zahlreiche, individuell für Dich erstellte Vorschläge auf Basis Deiner Vorgaben. Das hat den Vorteil, dass Du innerhalb weniger Tage viele verschiedene Ideen und unterschiedliche Blickwinkel auf Dein Business erhältst. Während der Wettbewerbs-Laufzeit, die meistens sieben Tage dauert, hast Du die Möglichkeit, mit den Designern zu kommunizieren und Feedback zu geben. So hast Du die Möglichkeit, aktiv mitzuwirken und zu bestimmen, wie das Endergebnis letztendlich aussehen soll. Die Anzahl der Korrekturdurchläufe ist beim Wettbewerb nicht begrenzt, sondern richtet sich nach der Projektlaufzeit. Solange ein Projekt läuft, können auch neue Logogestaltungen eingereicht werden.
Ein Logo-Wettbewerb bei designenlassen.de kannst Du schon für einen Preis von 189,-€ starten. So möchten wir jedem Unternehmen, egal ob Ein-Mann-Betrieb, Familienbetrieb oder Mittelständler die Gestaltung eines professionellen Logos ermöglichen. Selbst mit dem Minimum- oder einem Basispaket kann schon ein gutes Ergebnis erzielt werden. Und wenn Du nach Ende des Projekts noch nicht genug hast, kannst Du natürlich auch gleich noch Leistungen, wie die Visitenkarte oder das Briefpapier beauftragen.
Natürlich muss aber auch gesagt werden, dass bei einem höheren Preisgeld auch qualitativ bessere Logos eingereicht werden. Je höher das Preisgeld, desto mehr erhält der Designer auch für seine Arbeit. Bei höheren Preisgeldern werden vor allem die erfahrenen Designer mit vielen gewonnenen Projekten und einer hohen Erfolgsquote angesprochen. Sie beraten Dich bei der Gestaltung Deines Logo-Projekts besonders gut und sagen Dir, welche Farben, Schriftarten und Designelemente Dein Unternehmen am besten repräsentieren.
Das Logo, das für Dich perfekt ist, kürst Du zum Gewinner Deines Projekts. Der Gewinnerdesigner liefert Dir alle benötigten Feindaten, überträgt Dir die Nutzungsrechte am Design und erhält das von Dir ausgeschriebene Preisgeld.
Bedenke aber, dass für umfangreichere Projekte, wie Webdesign oder Broschüren-Design auch ein höheres, dem Umfang angemessenes Preisgeld nötig ist.
Hochpreisiges Logo
Du benötigst neben Deinem Logo auch noch eine intensive und kompetente Beratung zu Deiner Markenidentität, Wettbewerbsanalysen und Marktforschung? Hier kann Dir wahrscheinlich kein Freelancer und sehr wahrscheinlich auch kein Logo-Generator weiterhelfen. Wenn Du bereit bist, mindestens 2.000,-€, eher aber 5.000 -10.000,-€ auszugeben, bist Du bei einer Designagentur gut aufgehoben.
Designagentur
Für Unternehmen, die nicht nur die Entwicklung eines Logos, sondern gleich die der kompletten Marke benötigen, ist die Designagentur der richtige Weg. Hier beschäftigt sich ein Team von kreativen Designspezialisten intensiv mit Deinem Unternehmen und Deiner Marke und machen Dir, auf Basis von Wettbewerbsanalysen und Marktforschungsergebnissen, konkrete Vorschläge. Sei Dir aber bewusst, dass Du nicht wie beim Wettbewerb sehr viele verschiedene Vorschläge, dafür aber eine kleine Auswahl an sehr gut ausgearbeiteten und hochqualitativen Designs erhalten wirst.
Der allgemeine Vorteil hier ist, dass Du Dich um nichts kümmern musst, da die Designagentur ein Rundum-Paket anbietet, das alle Leistungen enthält, die Du benötigst. Für alle, die sich überhaupt nicht mit Design auskennen und sich auf einen Profi verlassen möchten, der ihnen bei der Markenentwicklung behilflich ist, ist die Agentur sicherlich die richtige Wahl.
Dass dieser Top-Service nicht für 100,-€ zu haben ist, muss klar sein. Je nach Agentur kann eine Markenentwicklung mit Vorschlägen zum Corporate-Design schon mal mehrere 1000 – 10.000,-€ kosten. Das klingt erst einmal nach sehr viel Geld, dafür kannst Du Dir aber sicher sein, dass Du ein individuelles, zu Deiner Marke passendes Design, eine Entwicklung Deiner Markenidentität, sowie eine professionelle Beratung erhältst.
Kleinere Unternehmen und StartUps, die noch in den Kinderschuhen stecken, können sich so einen Preis in den seltensten Fällen leisten. Für etablierte Unternehmen, die sich designtechnisch weiterentwickeln möchten und genügend Budget zur Verfügung haben, kommt die Beauftragung einer Agentur aber durchaus in Frage.
Entscheidest Du Dich für eine professionelle Designagentur, solltest Du vorher genau recherchieren. Wie beim Freelancer auch, ist nicht jede Agentur gleich; es gibt zahlreiche Unterschiede, was Paketpreise, Spezialisierungen und den Stil anbelangt.
Fazit: Überlege genau, wo Deine Bedürfnisse liegen, bevor Du Dich in extreme Kosten für Dein Logo stürzt!
Bevor Du eine Entscheidung fällst, solltest Du Dir genau überlegen, wo Deine Bedürfnisse liegen. Benötigst Du möglichst schnell ein Design, das gerne auch generatorisch sein kann, möchtest Du ein individuelles Design, das nur für Dich erstellt wurde oder ist eine umfangreiche Markenentwicklung Deinen Bedürfnissen entsprechend?
Egal, für welchen Anbieter mit welchem Vergütungstarif Du Dich letztendlich entscheidest, kläre vor der Beauftragung genau ab, welche Leistung Du für Dein Geld erhältst.
Grundsätzlich solltest Du ein Hauptaugenmerk darauf legen, dass Du
- alle Dateiformate erhältst, die Du benötigst (offene Vektordateien, die Du im Nachgang noch bearbeiten kannst, sind besonders wichtig)
- die uneingeschränkten Nutzungsrechte am Design erhältst
- einen Ansprechpartner hast, der Dir bei Fragen oder Problemen zur Seite steht
Bei designenlassen.de stellen wir sicher, dass all diese wichtigen Voraussetzungen bei jedem Designwettbewerb gewährleistet sind. Und wenn Du mal Fragen hast oder nicht weiter weißt, steht Dir unser Support jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.
Haben wir Dein Interesse geweckt?
Starte einen eigenen Designwettbewerb auf designenlassen.de und erhalte zahlreiche individuelle Vorschläge von unterschiedlichen Designern. Kein Risiko durch Preisgeld-zurück-Garantie.
Jetzt startenMehr erfahren
Logo-eBook – für Dich zum Herunterladen!
Mit unserem eBook erhältst Du alle wichtigen Informationen rund um das Thema Logo-Design und dessen Gestaltung und bist demnach perfekt für Dein eigenes Business
vorbereitet. Klick auf den Button und lade Dir unser Logo-eBook kostenlos herunter.
Logo-eBook erhalten
[…] Natürlich ist es schwierig, hierzu eine pauschale Aussage zu treffen. Wenn Du einen guten Designer/Freelancer an der Hand hast, dann sprich das Thema Budget zu Beginn klar an und versuche einen Festpreis auszuhandeln, mit dem beide Seiten leben können. Erfahrungsgemäß wirst Du im Bereich 500-1000 Euro liegen. Fragst Du eine namhafte Design-Agentur an, dann solltest Du mindestens ein Budget von 2000-5000 Euro einplanen, denn natürlich muss eine Agentur ganz andere Umsätze erwirtschaften als ein Freelancer der im Home-Office arbeitet. Auf einer Crowdsourcing-Plattform liegst Du erfahrungsgemäß im Bereich 200-500 Euro für Dein Logo. Hier hast Du noch den Vorteil, dass Du bei Nichtgefallen in der Regel eine Geld-zurück-Garantie hast. Mehr Infos zu Logo-Design-Kosten haben wir hier für Dich zusammengestellt. […]