Einer der wichtigsten kreativen Prozesse einer Gründung ist das Finden des perfekten Firmennamens für Dein Unternehmen. Unsere Liste kreativer Firmennamen, samt Tipps und Tricks auf dem Weg zum optimalen und perfekt passenden Namen unterstützt Dich bei dieser Aufgabe.
Darum ist ein kreativer Firmenname so wichtig für Dein Unternehmen
Als Gründer eines jungen Unternehmens ist es besonders wichtig, die Corporate Identity ganz klar intern zu umreißen und nach außen hin aufzuzeigen. So können Interessierte und potenzielle Kunden sofort den Kern, die Seele Deiner Firma erkennen. Deine Corporate Identity wird durch Dein Corporate Design in die Welt getragen, wovon Dein Firmenname ein besonders wichtiger Baustein ist. Schließlich stützen sich sämtliche Firmenlogos und grafische Elemente in letzter Instanz auf dem Firmennamen und haben zum Ziel, diesen in den Köpfen möglicher Kunden zu verankern.
Dein kreativer Firmenname sollte somit vor allem zwei Zwecken dienen: Einerseits muss er zu Dir und Deiner Firma passen. Selbst der ausgefallenste Name läuft ins Leere, wenn er nicht Deine Firma präsentiert, sondern beliebig und austauschbar ist. Andererseits soll er auch Einzigartigkeit garantieren. Dies führt im Optimalfall dazu, dass Deine Arbeit und die Leistungen Deines Unternehmens einen hohen Wiedererkennungswert erfährt. Deine Firma bleibt im Kopf der Menschen.
Du siehst also, ein kreativer Firmenname ist ein essenzieller Baustein des Erfolges Deines jungen Unternehmens.
Vorbilder gesucht? Eine Liste kreativer Firmennamen erfolgreicher Unternehmen
Zur Inspiration kann Dir auch eine Liste kreativer Firmennamen dienen, die dem dahintersteckenden Unternehmen bereits zu großem wirtschaftlichem Erfolg und Weltruhm verholfen haben.
Coca-Cola
Coca-Cola dürfte so ziemlich jedem ein Begriff sein. Doch warum heißt die dunkle Brause so? Bei ihrer Erfindung durch den Apotheker Dr. John S. Pemberton, zunächst als Arzneimittel, waren die beiden Hauptzutaten Kokablätter und Kolanüsse. Diese Kombination sollte bei Kopfschmerzen und Müdigkeit helfen und inspirierte den Geschäftspartner Pembertons zu dem prägnanten Firmennamen Coca-Cola.
IKEA
Als frisch gegründetes Unternehmen auf Abkürzungen oder Initialen als kreativen Firmennamen zu setzen, ist nicht ohne Risiko. Schließlich wirft das die Frage auf, wofür die Buchstabenkombination überhaupt stehen soll. Doch einige bekannte Firmen zeigen, dass man auch mit Akronymen als Unternehmensnamen großen Erfolg haben kann. IKEA zum Beispiel, setzt sich aus dem Vor- und Nachnamen seines Gründers Ingvar Kamprad sowie dem Namen des Hofes Elmtaryd und Dorfes Agunnaryd zusammen, aus dem er stammt.
HARIBO
Auch mit dem Namen Haribo hat sich dessen Erfinder Hans Riegel aus Bonn ein Denkmal geschaffen. Diese Abkürzungen gehen ins Ohr und bleiben bei potenziellen Kunden im Gedächtnis.
Chio
Genauso auch beim Firmennamen Chio. Der Name der Knabber-Marke klingt nach coolem american way of life, geht aber zurück auf die gänzlich unamerikanischen, sondern deutschen Firmengründer Carl, Heinz und Irmgard von Opel.
Lego
Dass ein Firmenname nicht nur einen tieferen Sinn, sondern auch einen gefälligen Klang und eine simple Schreibweise benötigt, war dem Gründer von Lego bewusst. Er wollte durch das dänische leg godt („spiel schön“) viel Spaß beim Bauen mit seinen Steinchen wünschen. Doch zum leichteren internationalen Verständnis kürzte er den netten Wunsch zu Lego ab.
Canon
Auch die Kameramarke Canon baut für einen möglichst großen Absatzmarkt auf die Internationalisierung des Firmennamens. Zurück geht dieser auf den Namen der buddhistischen Göttin Kwanon. Um den religiösen Kontext aufzubrechen und den Firmennamen auch für westliche Augen und Ohren leichter verständlich zu machen, entstand daraus der Name Canon.
Sony
Auf lateinische Wurzeln geht der Name Sony zurück. Sonus bedeutete bei den alten Römern „Klang“. Aus dem alten, leicht angestaubten lateinischen Begriff wurde das hippe Sony, das bei der Firmengründung in den 1950er Jahren an den angesagten Sonnyboy erinnert.
Tchibo
Der Firmenname des im Jahr 1949 gegründeten Unternehmens Tchibo entstand aus einer Kombination des Gründernamens und der Thematik des Unternehmens, also Kaffeebohnen. Aus dem Nachnamen von Max Herz und Carl Tchilling-Hiryan und dem Wort “Bohne” wurden die Buchstaben letztendlich zu Tchibo zusammengesetzt.
C&A
Auch der Firmenname des bekannten Mode- und Bekleidungsunternehmen C&A setzt sich aus den Initialen der Gründer zusammen. Im Jahr 1861 funktionierten die Brüder Clemens und August ein Lager für Textilien in Holland zu einem Verkaufsort für Kleidung um und legten somit das Fundament des heute so bekannten Unternehmens.
Aldi
Das von Theo und Karl Albrecht erfundene Geschäftsmodell des Discounts fand seine Verewigung auch im Namen des gegründeten Unternehmens der Brüder. Aldi ist eine Kombination aus dem Nachnamen Albrecht und dem Begriff “Discount”.
Capri-Sonne
Das Unternehmen Capri-Sonne, das bekannt für seine Erfrischungsgetränke in flexiblen Verpackungen ist, hat seinen Namensursprung in den Urlaubsträumen und -sehnsüchten der Deutschen in den 60er und 70er Jahren gefunden. Die kleine sonnige Mittelmeerinsel Capri war damals das Urlaubsziel schlechthin und wurde zum Namensgeber des Erfrischungsgetränkes. Mittlerweile lautet der Firmenname Capri-Sun
dm
Auch einfachere Firmennamen können erfolgreich sein wie das Unternehmen dm auf jeden Fall beweist. Der Name entstand durch die Abkürzung des Geschäftsmodells “Drogeriemarkt” und wurde im Jahr 1973 in Karlsruhe von Götz W. Werner unter “dm-drogerie markt” ins Leben gerufen.
So findest Du Deinen perfekten Firmennamen
Bist Du Dir im Klaren, wer Du und Dein Unternehmen sind und wofür ihr steht, folgt der kreative Prozess der Namensfindung. Dies ist die Suche nach der Nadel im Heuhaufen, denn beim ersten Brainstorming kommen Dir bestimmt unzählige Begriffe, Namen und Möglichkeiten in den Sinn. Ob allein oder im Team – zunächst einmal ist alles erlaubt und der Kreativität werden keine Grenzen gesetzt. Doch irgendwann muss es zu einer Auswahl kommen und dieser Prozess kann oft hart sein. Den besten Unternehmensnamen zu finden, ist schließlich eine weitreichende Entscheidung.
Daher kann es auch lohnend sein, sich externe Experten mit ins Boot zu holen. Plattformen wie zum Beispiel designenlassen.de, bieten dabei flexible und effektive Unterstützung, denn dort kannst Du einen Wettbewerb nach dem besten Firmennamen ausrufen. Doch auch hier gilt: Je genauer, durchdachter und konkreter Du Dein Unternehmen vorstellen und beschreiben kannst, je mehr eigenen Input Du lieferst, desto näher werden die Ergebnisse der kreativen Köpfe, die Deine Ausschreibung nach dem passenden Firmennamen gewinnen wollen, an Deine kühnsten Vorstellungen herankommen.
Ist der angepeilte Firmenname leicht verständlich? Geht er ohne Versprecher von den Lippen? Solche Fragen sollten geklärt werden, bevor Du Dich auf einen Namen für Dein Unternehmen festlegst.
Die Inspiration für einen perfekten Namen für Dein Unternehmen kann also aus den unterschiedlichsten Richtungen kommen, wie wir mit dieser kurzen Liste kreativer Firmennamen gezeigt haben. Doch eines ist unumstritten: Ein einzigartiger Firmenname ist auf dem Weg zu langfristigem Erfolg ein Muss.